Korund-Paste - Siliziumkarbid - Korngröße
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Korund-Paste - Siliziumkarbid - Korngröße
Hallo,
nun habe ich etwas geforscht, was die Korund-Pasten bei dem Verpressen von Alu-Leitern betrifft.
O.K., Vaseline ist in allen Pasten enthalten.
Dann die Frage nach dem Korund / Siliziumkarbid.
ABER welche Korngröße ist dort enthalten ?
Alles von Korngröße 60 bis 200 (Schleifpapier) ist Blödsinn.
Sinnvollerweise ist das irgendwas zwischen 200 und 800.
Nur welche Korngröße wird da in der Vaseline tatsächlich untergemischt ?
.,.,.,.,
Übrings, interessanterweise gibt WAGO gar keine Informationen preis,
was die Paste 249-130 betrifft.
...
nun habe ich etwas geforscht, was die Korund-Pasten bei dem Verpressen von Alu-Leitern betrifft.
O.K., Vaseline ist in allen Pasten enthalten.
Dann die Frage nach dem Korund / Siliziumkarbid.
ABER welche Korngröße ist dort enthalten ?
Alles von Korngröße 60 bis 200 (Schleifpapier) ist Blödsinn.
Sinnvollerweise ist das irgendwas zwischen 200 und 800.
Nur welche Korngröße wird da in der Vaseline tatsächlich untergemischt ?
.,.,.,.,
Übrings, interessanterweise gibt WAGO gar keine Informationen preis,
was die Paste 249-130 betrifft.
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Korund-Paste - Siliziumkarbid - Korngröße
Hallo,
also, wenn niemand irgendwas weiß, bleibt ja nur die Analyse.
Ich habe schonmal die Firma Heidelberger-Zement blos gestellt, indem ich im Gas-Chromatographen die Strukturformel
vom Fließmittel für Microzement entschlüsselt habe.
Die Firmenleitung war entsetzt.
Bei der Korundpaste ist es ja einfacher.
Man muss nur das Gemisch erhitzen, die Vaseline trennen, und den Staub analysieren.
Das ist eine lösbare Aufgabe.
Wen also niemand was weiß, bleibt mir als Materialkundler nur noch die Option.
...
also, wenn niemand irgendwas weiß, bleibt ja nur die Analyse.
Ich habe schonmal die Firma Heidelberger-Zement blos gestellt, indem ich im Gas-Chromatographen die Strukturformel
vom Fließmittel für Microzement entschlüsselt habe.
Die Firmenleitung war entsetzt.
Bei der Korundpaste ist es ja einfacher.
Man muss nur das Gemisch erhitzen, die Vaseline trennen, und den Staub analysieren.
Das ist eine lösbare Aufgabe.
Wen also niemand was weiß, bleibt mir als Materialkundler nur noch die Option.
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 119
- Registriert: Dienstag 3. Januar 2023, 21:57
Re: Korund-Paste - Siliziumkarbid - Korngröße

Schon erstaunlich dass du Heidelberg vorgeführt hast.
Dann lasse uns doch an deinem Wissen teilhaben. Bin auch gespannt welche Korngröße dort vorliegt.
Es müsste ja was sehr feines sein.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1678
- Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 15:18
- Wohnort: Berlin
Re: Korund-Paste - Siliziumkarbid - Korngröße
Es könnte sein, daß WAGO es nicht weiß, weil die Paste nach DDR-Geheimrezept möglicherweise noch vom Ursprungserfinder zugekauft wird...
Ich könnte mir auch eine Mischung von unterschiedlicher Korngröße vorstellen, denn letztendlich geht ums Einkratzen der Qxydschicht und das Verhindern erneuter Korrosion durch das Fett.
Ich könnte mir auch eine Mischung von unterschiedlicher Korngröße vorstellen, denn letztendlich geht ums Einkratzen der Qxydschicht und das Verhindern erneuter Korrosion durch das Fett.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 23
- Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2020, 12:37
Re: Korund-Paste - Siliziumkarbid - Korngröße
vermutlich von der Firma Hengelhaupt. Die stellen generell alle möglichen Kuriositäten her, die man als westdeutscher Elektriker mit sehr großem Argwohn betrachtet.meisterglücklich hat geschrieben: ↑Montag 3. März 2025, 11:41 Es könnte sein, daß WAGO es nicht weiß, weil die Paste nach DDR-Geheimrezept möglicherweise noch vom Ursprungserfinder zugekauft wird...
Drehverbinder wie sie in den USA noch immer üblich sind, Presshülsen und eben auch die Alu-Plus Paste
https://www.hengelhaupt-verbindungstechnik.de/
https://www.hengelhaupt-verbindungstech ... talog.html
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1678
- Registriert: Mittwoch 26. Juli 2006, 15:18
- Wohnort: Berlin
Re: Korund-Paste - Siliziumkarbid - Korngröße
Na bitte, da wußte der Vorschreiber noch besser bescheid...
Falls jemand das Zeug also Kilogrammweise braucht, dann ist die WAGO-Spritze bestimmt zu teuer, von denen ich welche schon jahrelang in Gebrauch habe, wird ja immer seltener, daß man damit zu tun hat, dann sucht man wie blöd im Lager oder Auto danach und kauft beim Goßhandel wieder eine neue, die dann wieder versumpft und beim Aufräumen findet man dann ein halbes Dutzend, welches beim letzten Aufräumen schön zusammen in ein Karton gewandert ist...
Falls jemand das Zeug also Kilogrammweise braucht, dann ist die WAGO-Spritze bestimmt zu teuer, von denen ich welche schon jahrelang in Gebrauch habe, wird ja immer seltener, daß man damit zu tun hat, dann sucht man wie blöd im Lager oder Auto danach und kauft beim Goßhandel wieder eine neue, die dann wieder versumpft und beim Aufräumen findet man dann ein halbes Dutzend, welches beim letzten Aufräumen schön zusammen in ein Karton gewandert ist...