Schiffskörper aus Aluminium und Stahl haben die unangenehme Eigenart durch geringste Streuströme heftige Korrosion zu erleiden. Daher werden auf solchen Schiffen besondere Anforderungen an die Elektrik gestellt um das zu verhindern. Üblich ist dabei der isolierte Aufbau des PE, am besten nur mit einem einzigen zentralen Verbindungspunkt zur Schiffsmasse.
Das wirft bei einer Ausstattung mit 230Volt Landanschluß und auch 230Volt Eigenversorgung (aus WR) aber Fragen nach der Sicherheit gegen gefährliche Berührungsspannungen auf.
Daher scheint es zumindest auf Berufsschiffen teilweise IT Netze zu geben die überhaupt keine "Erdung" im eigentlichen Sinne vorsehen sondern nur den PE Leiter als Verbindung aller Körper untereinander. Die erforderliche Isolationsüberwachung und ggf. Abschaltung bei Unterschreitung von Minimalwerten stellt den Schutz dann sicher.
Ich wäre an einer Umstellung des TN Systems auf unserem "kleinen" Schiff interessiert (12 Meter). Habt ihr zu solchen Anlagen Erfahrungswerte?
IT Netz auf einem Metallschiff?
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1588
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
- Wohnort: Nideggen
- Kontaktdaten:
- Elektromann
- Null-Leiter
- Beiträge: 437
- Registriert: Mittwoch 15. September 2021, 09:40
- Wohnort: 32351 Stemwede
Re: IT Netz auf einem Metallschiff?
Hallo,
ja wir können uns dazu gerne unterhalten - ich prüfe auch auf Schiffen. Praktische Erfahrungen kann Dir sicher ELT-Onkel noch mehr bieten, der ist mehr auf dem Schiff zuhause als ich...
Große Schiffe haben meist mehrere Netzformen (TN- IT- und DC), natürlich ist die Betriebsart Off-Shore eine andere als im Hafen. Je nach Rederei gibt es da auch unterschiedliche Lösungsansätze. Potentialausgleich ist beim Betanken des Schiffs auch eine gute Idee und letztlich darf nicht zusammenkommen, was nicht zusammen gehört. Da gilt es vor allem die Übersicht zu behalten...
ja wir können uns dazu gerne unterhalten - ich prüfe auch auf Schiffen. Praktische Erfahrungen kann Dir sicher ELT-Onkel noch mehr bieten, der ist mehr auf dem Schiff zuhause als ich...
Große Schiffe haben meist mehrere Netzformen (TN- IT- und DC), natürlich ist die Betriebsart Off-Shore eine andere als im Hafen. Je nach Rederei gibt es da auch unterschiedliche Lösungsansätze. Potentialausgleich ist beim Betanken des Schiffs auch eine gute Idee und letztlich darf nicht zusammenkommen, was nicht zusammen gehört. Da gilt es vor allem die Übersicht zu behalten...
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Theorie geringer als in der Praxis 

-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1588
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
- Wohnort: Nideggen
- Kontaktdaten:
Re: IT Netz auf einem Metallschiff?
Danke für das Angebot! IT Netze habe ich in den letzten 45 Jahren allenfalls mal zu reparieren gehabt (KH) aber sonst nur Vorgaben von Planern umgesetzt. Mein praktisches Verständnis ist also begrenzt. Deshalb habe ich mir das Buch geholt und bin etwas enttäuscht über die doch oberflächliche Beschreibung von IT auf Schiffen.
Genau das sollte doch für die Unterbrechung möglicher Streuströme ideal sein?
Nach meinem Verständnis wäre das nach dem Trenntrafo ein ganz normales IT Netz mit zwei schwebenden L und überall mitgeführtem PE? Es wäre GAR KEINE Verbindung zur Bootshülle vorhanden außer der kapazitiven Kopplung?Genau das sollte doch für die Unterbrechung möglicher Streuströme ideal sein?
- Elektromann
- Null-Leiter
- Beiträge: 437
- Registriert: Mittwoch 15. September 2021, 09:40
- Wohnort: 32351 Stemwede
Re: IT Netz auf einem Metallschiff?
Ja, das Buch ist sicher nicht schlecht, jedoch für die Thematik "Schiff" nicht ganz passend.
Ein älterer Artikel zum Thema
https://www.automation-next.com/steueru ... n-126.html
und
https://www.bender.de/fachwissen/applik ... ec80005-1/
Bender bietet auch einiges an Fachinfos zum Thema
Ein älterer Artikel zum Thema
https://www.automation-next.com/steueru ... n-126.html
und
https://www.bender.de/fachwissen/applik ... ec80005-1/
Bender bietet auch einiges an Fachinfos zum Thema
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, ist in der Theorie geringer als in der Praxis 
