RCD im TN-C System

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
HPG
Null-Leiter
Beiträge: 523
Registriert: Sonntag 8. Februar 2004, 15:02
Wohnort: Horgen am Zürichsee
Kontaktdaten:

Beitrag von HPG »

Tag

bei uns ist der RCD im TN-C nicht erlaubt, weil er den zum Schutze dienende Leiter (PEN) beim Auslösen unterbricht.

Der zum Schutzr diende Leier darf nie unterbrochen werden.

Gruss
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin..

In einem TN-C Netz kann ein RCD garnicht "halten", es fließt immer ein Teilstrom über irgend eine Gehäuse gegen Erde ab. Der RCD würde also immer einen Diffstrom feststellen.

Zum Diffstrom:

Ein 30mA RCD begrenzt den Fehlerstrom nicht auf 30mA !!!!
Es kann ein wesendlich höherer Strom durch den Körper fließen !
Bei einen Strom von 30mA schaltet dieser in einer gewissen Zeit ab, daß ist alles !!

;)
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Holgi63 hat geschrieben: ...
die RCD muss innerhalb von 0,2 Sekunden bei (z.B. 40/0,03) einem Fehlerstrom von 30 mA auslösen
...
Moinmoin Holgi63,

diese Aussage habe ich auch schon gehört. Allerdings habe ich in den Normen hierzu keine Bestätigung gefunden. Die Abschaltzeit in TN-System ist gem. VDE 0100-410:1997-01 Tabelle 41A bei 230V Nennspannung 0,4s. Für TT-Systeme sind im Abschnitt 413.1.4 keine Abschaltzeiten genannt. Für IT-System befinden sich Abschaltzeiten in der Tabelle 41B.

Hast Du eine Fundstelle für diese Aussage?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
Jeff1
Beiträge: 1538
Registriert: Dienstag 22. Juni 2004, 19:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Jeff1 »

Meine Fundstelle:
VDE 0664 Teil 10 Tabelle 1 (Produktnorm).

Denke, dass 0,3 s zutreffen.

Bitte beachten, hier werden höchste Auslösezeiten für das Produkt RCCB angegeben. Die Norm kann die Forderungen nach VDE 0100 Teil 410 nicht aufheben oder vermindern.
Holgi63
Null-Leiter
Beiträge: 75
Registriert: Montag 19. Dezember 2005, 16:11

Beitrag von Holgi63 »

@ Olaf,
also anbei aus Prüfungsbuch für Elektroberufe (Verlag Holland + Josenhans 2001) der Bezug auf die 200 ms.

Dann steht in PC & Elektronik (Simulation der DIN-VDE 0100 Vorschriften aus dem Franzis Verlag):
"Die Abschaltzeiten der FI (RCD) müssen nicht dokumentiert werden. Die Grenzwerte sind für
normale FI (RCD): 200 (400) ms
selektive FI (RCD): 500 (1000) ms" war zitiert

Dann steht da: "Der zusätzliche Schutz durch den Fehlerstrom-Schutzschalter mit Nennfehlerstrom (Bemessungsdifferenzstrom) I delta n= 30mA ist gewährleistet, wenn das fehlerhafte Gerät bei Berühren innerhalb von t=200ms (Gerätenorm für RCD) abschaltet. In der Praxis erfolgt die Abschaltung durch den Fehlerstromschutzschalter wesentlich schneller und zwar in 40ms bis 50ms. Der hohe Fehlerstrom IF=delta I fließt daher nur kurzzeitig durch den menschlichen Körper und verursacht keine bleibenden organischen Schäden.
Dann steht da noch folgendes: Hersteller geben für die Auslösezeiten der Summenstromwandler im Fehlerstrom-Schutzschalter je nach Größe den Fehlerstrom an:
IF = I delta n daraus folgt ta = 200ms
IF = 5 x I delta n daraus folgt ta = 40 ms


Wieso haben die denn oben hinter den 200 ms noch 400 ms in Klammern gesetzt? Ich glaube der erste Wert gilt für UL 25 V und der zweite für UL 50V. Wieso sprechen die jetzt von UL und nicht von UB oder UF??
Für welches System (TT oder TN-S) ich die RCD verwende sollte doch wohl egal sein/oder? Also können anscheinend doch z.B. 5 x 30 mA =150mA über den Körper fließen, aber dafür nur für 40ms/ oder. Olaf schreib mal bitte ein neues einwandfreies verständliches Buch, danke.
Kann mal jemand den selektiven RCD mit wenig Worten erklären? Nutzen?
Dateianhänge
RCD2.jpg
RCD2.jpg (94.87 KiB) 4142 mal betrachtet
RCD1.jpg
RCD1.jpg (120.64 KiB) 4790 mal betrachtet
Hemapri
Null-Leiter
Beiträge: 94
Registriert: Dienstag 26. April 2005, 11:42

Beitrag von Hemapri »

Holgi63 hat geschrieben: Für das TN-C System ist doch ein RCD verboten/ oder??
Nicht grundsätzlich. So gibt es z.B. Steckdosen mit integriertem RCD, ebenso entsprechende Steckdosenleisten.

MfG
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Hemapri hat geschrieben:Nicht grundsätzlich. So gibt es z.B. Steckdosen mit integriertem RCD, ebenso entsprechende Steckdosenleisten.

MfG
Moinmoin Hemapri,

dann hast Du vor der RCD TN-C und dahinter TN-S. Anders geht es nicht.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Jeff1 hat geschrieben:Meine Fundstelle:
VDE 0664 Teil 10 Tabelle 1 (Produktnorm).

Denke, dass 0,3 s zutreffen.
...
Moinmoin Jeff1,

dies gilt für allgemeine RCD, Für Selektive werden dort 0,5s genannt.

Persönliche Meinung dazu:
Warum gelten für RCD höhere Zeiten als für Sicherungen? Ich würde es begrüßen, wenn es im Normenwerk eine einheitliche Festlegung geben würde. Zumal für den zweifachen Bemessungsfehlerstrom in der o. g. Norm 0,15s festgelegt ist (5xIdn: 0,04s).

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Antworten