Anschluß eines Tasters

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Anschluß eines Tasters

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin zusammen,

letztens haben wir uns gewundert, warum eine neu installierte Tasterschaltung nicht funktioniert hat. Die Fehlerursache war schnell gefunden: Fachpersonal! Wir hatten uns einen Leiher gegönnt. Der Mann war gut. Der Taster hat drei Anschlußklemmen L, L' und N. Er hat die Adern an L' und N angeschlossen.8o Angeblich soll er seine Ausbildung abgeschlossen haben und einen Gesellenbrief besitzen.

Gruß Olaf
Dateianhänge
Taster.jpg
Taster.jpg (35.66 KiB) 2078 mal betrachtet
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
Jeff1
Beiträge: 1538
Registriert: Dienstag 22. Juni 2004, 19:15
Kontaktdaten:

Was ist jetzt die Frage?

Beitrag von Jeff1 »

Sicher nicht in Ordnung was der Kollege da tat.

Sollen wir jetzt eine Rubrik "Lästerecke" eröffnen?

:D
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Jeff1 hat geschrieben: ...
Sollen wir jetzt eine Rubrik "Lästerecke" eröffnen?
...
Moinmoin Jeff1,

ich habe da eher an eine "Sammlung" besonderer Fehler gedacht.

So in der Art: Wir hatten mal einen Monteur (wirklich guter Mitarbeiter), der hat zur Zeit der "alten" Aderkennzeichnung bei Lichtschaltungen grundsätzlich die schwarze Ader zwischen blau und grün-gelb als Außenleiter verdrahtet. Auch bei einer Serienschaltung. Ein anderer Mitarbeiter hat dann die Schalter eingebaut (die braune Ader am Serienschalter als Außenleiter). Rate mal, was für ein Spaß die Inbetriebnahme der Anlage war?

Dies ist so wirklich passiert. Danach hat erstgenannter Mitarbeiter auch immer die Schalter eingebaut, wenn er die Abzweigdosen verdrahtet hat. Anders war es zu gefährlich.:D

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
Jeff1
Beiträge: 1538
Registriert: Dienstag 22. Juni 2004, 19:15
Kontaktdaten:

Sammlung besonderer (weil kniffliger) Fehler

Beitrag von Jeff1 »

Einverstanden. :) 8o :rolleyes:
Benutzeravatar
widerstand
Null-Leiter
Beiträge: 77
Registriert: Samstag 31. Dezember 2005, 15:33
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Anschluß eines Tasters

Beitrag von widerstand »

:D Hallo Olaf,da ich weis,welcher "Monteur" gemeint ist kann ich deine Schilderung nur bestätigen:eek:
Aber ich hätte da auch noch ein Dokument der Leistungsfähigkeit dieses "Fachmannes" anzubieten:
[ATTACH]202[/ATTACH]
Man sieht deutlich,wie gut er beim befestigen von AP-Abzweigdosen gearbeitet hat.
Gruss Wolfgang
Dateianhänge
Bild 014.jpg
Bild 014.jpg (25.47 KiB) 2007 mal betrachtet
kabelaffe
Null-Leiter
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 13:34
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelaffe »

Hallo

Na da hab ich einen schönen fehler.

Kunde rief an und beklagte sich das der Schutzschalter ständig auslöst.

Und zwar wenn er das Licht ausmacht!
Ja beim ausmachen!
Beim anmachen alles in Ordnung.

Anlage war Leuchtstoffröhren ca. 30 Stück alle über einen Schalter.

Und kann sich einer denken was der Fehler war?

Gruß Kabelaffe
Exercitatio optimus est magister
(Übung macht den Meister)
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin..

Ausschaltstrom > Induktionsspannung > Überschlag ??? :o
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Kabelmafia,

ich würde wie Oberwelle auf Schaltüberspannung tippen.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
harmi
Beiträge: 2462
Registriert: Donnerstag 9. September 2004, 07:17
Wohnort: Grafschaft Bentheim

Beitrag von harmi »

Wenn es ein Wechselschalter war, könnte er den Schutzleiter mit an den Schalter geklemmt haben und ..... :D

Oder das, was die anderen schon schrieben :rolleyes:

Gruß, harmi
Gruß, der Harmi

Dieser Beitrag wurde nach bestem Wissen und Gewissen aufgrund der gültigen Rechtsvorschriften (Erstellungsdatum) erstellt. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Ein Rechtsanspruch gegen den Verfasser oder Dritte, bezogen auf Aussagen dieses Beitrags, besteht nicht.
lostinbyte
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 3. März 2005, 13:20
Wohnort: nördliches NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von lostinbyte »

Moin moin Olaf,

er hatte halt eine blaue Ader und die hat er an "N" angeschlossen...... :D

*kopfschüttel*

Ist es nicht so, das man die blaue Ader gar nicht mehr als Schaltdraht (außer N) verwenden darf? :confused:
Gruß
Frank

Wenn du verstehst, was du tust, wirst du nichts lernen...
Gesperrt