TT-Netz

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Benutzeravatar
Jeff1
Beiträge: 1538
Registriert: Dienstag 22. Juni 2004, 19:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Jeff1 »

Unterschied TT- und TN-Netz bezüglich Fehler-/Berührungsspannung bei Körperschluss (ohne Betrachtung von Potentialausgleich/zusätzlichem Potentialausgleich und Standortwiderstand):
- TN-Netz: ca. 1/2 Außenleiter-Erde-Spannung (da Spannungsteiler: R-Außen-/Schutzleiter etwa gleich groß)
- TT-Netz: ca. volle Außenleiter-Erde-Spannung

Gruß Jeff1
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Holgi63 hat geschrieben:Thanks Olaf und Oberwelle,
aber ich muss nochmal nervenbis für mich alles voreinander passt:

Eine Sicherung im TT-Netz löst also nicht unbedingt schneller aus als im TN-Netz. Ist wohl vom RA und dem gegenüber der Leiterlänge von der Anlage zur Sicherung abhängig.

>> ein FI (RCD) lößt Funktionsbedingt fast immer in <100ms aus.
>> und ein FI ist im TT Netz praktisch Vorschrift, da der Erderwiderstand
>> wohl immer > 10 Ohm ligen dürfte.

Ist das TT-Netz wirklich immer günstiger? Einen Fundamenterder an der Anlage zu errichten ist doch sicherlich auch nicht billig/oder?

>> den betahlt aber nicht das EVU !

Mit der Sicherheit sehe ich bei einer Anlage im TT-Netz mit RCD auch keinen Nachteil gegenüber dem TN-Netz.

>> Solange der RCD Funktioniert sehe ich auch keinen.

Entscheidend für die Gefahr (egal ob Mensch oder Tier) ist doch die Berührungsspannung und nicht die Fehlerspannung (die liegt ja über RA und Mensch/Tier). Warum RA (an der Anlage) grundsätzlich laut meiner Literatur größer als RB (beim versorgenden Trafo) sein soll leuchtet mir auch nicht immer ein.

>> muß nicht sein, aber ich glaube es wird keinen priv. Kunden geben der eine
>> bessere Erde hinbekommt als das EVU.

Worin liegt denn nun der Grund, das eine Baustellenversorgung oder ein Campingplatz in TT-Netzform ausgeführt sein sollten (so gelesen). Ich tappe echt noch im Dunkeln, aber die Schreiberlinge meiner Literatur haben sich da auch wirklich nicht zu ausgelassen. Ich entnehme nur, da RA anscheinend immer größer sein soll (nach Oberwelle nicht unbedingt) muss (nach Olaf nicht unbedingt) ein RCD eingebaut werden.
Vielleicht kann ja nchmal genauer geschrieben werden unter welchen Randbedingungen wann ein TT-Netz aufgebaut werden sollte (Kosten/Sicherheit).

>> Campingplatz = Außensteckdose = RCD Vorschrift
>> sowie sehr lange Leitungen = hoher Schleifenwiderstand =
>> Abschaltbedingungen für TN Netz können nicht eingehalten werden

Gute Nacht und Danke
>> schlaf gut
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Holgi63
Null-Leiter
Beiträge: 75
Registriert: Montag 19. Dezember 2005, 16:11

Beitrag von Holgi63 »

Habe jetzt im Internet gestöbert und gelesen, dass es VNB gibt die TT-Netz ins "Haus" bringen. Liegt darin der Sinn in der gesamten Anlage ein TT-Netz zu realisieren?

Wieso bringt ein VNB überhaupt ein TT-Netz (L1, L2, L3, N). Wollen die eine Erdung sparen?

Wie sieht denn so eine Verkabelung eines Campingplatzes in TT-Form eigentlich aus? Kommt schon nur TT an?

Danke
Teletrabi
Null-Leiter
Beiträge: 3698
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Teletrabi »

> Wie sieht denn so eine Verkabelung eines Campingplatzes in TT-Form
> eigentlich aus? Kommt schon nur TT an?

Ob TT ankommt oder nicht ist eigentlich egal. Ein TN kann man immer zu einem TT machen, indem man den PEN einfach nur als N benutzt. Letztlich fehlt nur die Brücke vom PEN im HAK oder Zähler zur Potischiene. Die Schutzleiter hängen dann halt alle über die Potischiene am Erder und sind mit dem EVU-Netz nicht verbunden. Im Grunde kan nman auch später in der Anlage einen TT-Abgriff machen, indem man einfach L und N nimmt und einen von der restlichen Anlage getrennten Schutzleriter hinzufügt. (Allerdings drauf achten, was so alles in einem Potentialausgleich einbzeogen zu sein hat. Nur einen Erder setzen reicht d nicht, wenn der Schutzleiter gleiches Potential wie die Rohre haben soll. Und wenn man dort die Rohre mit auf den neuen Erder legt hat man über die Rohre 'ne Verbindung zum Schutzleiter des TN-Anlagenteil und damit kein sauberes TT mehr).


> Habe jetzt im Internet gestöbert und gelesen, dass es VNB gibt die TT-Netz
> ins "Haus" bringen. Liegt darin der Sinn in der gesamten Anlage ein TT-Netz
> zu realisieren?

Ja, aus einem TT kann man kein TN machen, das geht nur andersrum. Dazu müsste man ja den Schutzleiter mit dem Trafosternpunkt verbinden, was aber nur über den N ginge, welcher aber keine Schutzaufgaben haben darf. Als N kann de rLEiter ja durchaus mal geschaltet/unterbrochen sein.

> Wieso bringt ein VNB überhaupt ein TT-Netz (L1, L2, L3, N). Wollen die eine
> Erdung sparen?

Zum einen das, zum anderen kann man dann Problemlos die Leitungen komplett abklemmen, ohne dass sich das mit der Schutzfunktion des PEN beißt und vllt. spielt bei Freileitungen auch noch die Blitzschlaggefahr eine Rolle - Blitz in PEN würde bedeuten, dass auch sämtliche Gerätegehäuse die auf dem Schutzleiter hängen im Potential angehoben werden, während im TT der Schutzleiter mangels Verbindung zum Netz auf dem örtlichen Potential des Erdbodens bleibt ( zumindest solange keine Isolierung des L oder N zzum PE hin durchschlägt)
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Holgi63 hat geschrieben: ...
Worin liegt denn nun der Grund, das eine Baustellenversorgung oder ein Campingplatz in TT-Netzform ausgeführt sein sollten (so gelesen).
...
Moinmoin Holgi63,

wo hast Du das denn gelesen?

Welche Ausbildung hast Du? Dein Profil ist nicht gerade aussagekräftig.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Jeff1 hat geschrieben:Unterschied TT- und TN-Netz bezüglich Fehler-/Berührungsspannung bei Körperschluss (ohne Betrachtung von Potentialausgleich/zusätzlichem Potentialausgleich und Standortwiderstand):
- TN-Netz: ca. 1/2 Außenleiter-Erde-Spannung (da Spannungsteiler: R-Außen-/Schutzleiter etwa gleich groß)
- TT-Netz: ca. volle Außenleiter-Erde-Spannung

Gruß Jeff1
Moinmoin Holgi63,

dies ist wieder so eine Sache, wo alle Recht haben. Ich bin vom dirketen Berühren ausgegangen und Oberwelle und Jeff1 vom indirekten Berühren.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Holgi63
Null-Leiter
Beiträge: 75
Registriert: Montag 19. Dezember 2005, 16:11

Beitrag von Holgi63 »

Hallo Olaf,
da will ich mich mal outen (aber bitte nicht "lachen oder sauer werden").
Als ich geboren wurde lebte J.F.Kennedy noch und nach einigen Umwegen habe ich 1990 einen Zettel bekommen wo Ingenieur für Mess- und Regelungstechnik (FH) drauf gestanden hat. Dann habe ich 15 Jahre in der Telekommunikationsbranche gearbeitet und schule nun um auf Lehrer an berufsbildenden Schulen und darf auch in Elektrotechnik was zu Netzarten erzählen.

Ich wälze nun wirklich sehr viel Literatur/ Internet etc. Aber bevor ich Schülern etwas worüber erzähle, muss bei mir der Groschen hörbar gefallen sein. Und beim TT-Netz hängt er noch in der Leitung. Die Literatur ist wirklich nicht für alle Bereiche zu gebrauchen: So steht im Westermann: Elektrotechnik Energieversorgung und Sicherheit: "TT-Systeme werden an Baustellen und in Teilbereichen der Industrie aufgebaut". Aber es steht eben nicht dort warum eigentlich. Da steht übrigens RCD sollten eingebaut sein. Das mit dem Campingplatz habe ich irgendwo anders gelesen - hinter mir liegen ungelogen 40 Fachbücher unterschiedlicher Qualität und Jahrgänge. Wobei ich festgestellt habe, dass die alten Bücher z. B. Fachkunde für Elektroberufe (Teubner-Stuttgart 1978) noch am verständlichsten geschrieben sind (aber da gab es den Begriff TT-Netz wohl noch nicht).

Seit meinem 40 brauche ich länger für schwierige Aufgaben. Im heutigen Arbeitsleben kann wohl kaum einer auf seinem Wissensstand aus der Lehrzeit hängen bleiben. Ich danke für eure tollen Antworten und nehmt es mir nicht übel wenn ich so oft nachhake. Viele von euch arbeiten in der Praxis und können vieles verständlicher vermitteln als schnelllebige Bücher.
Balu
Null-Leiter
Beiträge: 47
Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 12:27

Beitrag von Balu »

Hallo Holgi,


"TT-Systeme werden an Baustellen und in Teilbereichen der Industrie aufgebaut". Aber es steht eben nicht dort warum eigentlich.


TT-Systeme lassen sich halt leichter aufbauen, als TN-Systeme, darum könnten sie bei Baustellen eine Alternative sein. Industrienetze (Mittelspannungsversorgung durch EVU) sind aber eigentlich fast ausschließlich TN-Systeme (auch wenn das EVU in dieser Region ein TT-System aufgebaut hat). Das TN-Netz ist das sichere Netz, vor allen Dingen wenn es mit RCD ausgestattet wird.
TT-Systeme müssen nicht zwangsläufig mit RCD ausgestattet werden. Um die Abschaltbedingungen einzuhalten, führt aber meist kein Weg an ihnen vorbei.

Gruß

Balu
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Holgi63,

vielen Dank für Deine offene Antwort.

Es heißt übrigens seit einigen Jahren nicht mehr Netz sondern System. Verständlicher wird es durch neue Begriffe aber nicht.

Gruß Olaf

PS: Hartnäckiges Nachfragen kann auch Ineressantes zu Tage fördern.
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Holgi63
Null-Leiter
Beiträge: 75
Registriert: Montag 19. Dezember 2005, 16:11

Beitrag von Holgi63 »

Danke Olaf,
das wäre übrigens auch eine Frage gewesen. Das kommt wohl, weil man unter Netzarten Maschennetz, Ringnetz und Strahlennetz betrachtet- rcihtig.

Ich finde Verbesserungen für mich immer als sehr hilfreich - gerade auch zu neueren Begriffen. Da hätte ich wirklich sehr viel Fragen und überlege wirklich ob ich euch damit nerven sollte.
Ich kann mich ja erst in Jahren schriftlich revanchieren, wenn ich meinen fachlichen Level wirklich extrem gesteigert habe. Ansonsten ein Kasten Bier bei einem "Stromtreffen" oder so.
Danke also
:)
Antworten