Seite 1 von 2

Spannungserhöhung 220V/230V

Verfasst: Freitag 6. Januar 2006, 16:30
von Holgi63
Hallo,
ich wünsche euch allen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Ich bin neu hier im Forum und hoffe ihr könnt mir helfen.
Kann mir mal wer erklären, wie die Spannungserhöhung von 220 V auf 230 V technisch realisiert wurde? Sind die Spannungen 380 kV, 220 kV, 110 kV, ...20 kV gleich geblieben? Oder wurden diese erhöht? Danke
Tschüss

Verfasst: Freitag 6. Januar 2006, 18:42
von MKelectronik
Die Spannungserhöhung wurden in den letzten Umspannstationen(auf 400V) realisiert,die anderen Ebenen 220kV und 380kV blieben unverändert!(Es ist jedoch in eignigen Büchern anders beschrieben so auf in einem Europa Fachkundebuch)

Verfasst: Freitag 6. Januar 2006, 19:18
von Holgi63
Danke,
liegt denn die maximale Höchstspannung in Deutschland bei 380 kV oder bei 400 kV auf Freileitungen (Zufall oder haben einige aufgrund der 220/230 Erhöhung auch bei der 380 kV die 400 kV aufgesattelt?).

In welchem Jahr war denn die Umstellung und wieso wurde diese eigentlich umgesetzt?

Verfasst: Freitag 6. Januar 2006, 20:43
von Oberwelle
Moin..

bei uns in der Gegend wurde die Spannungsanhebung teilweise durch Umstufungen der Transformatoren erreicht.
Wesendlich einfacher aber auch mit einem gewissen Risiko kann auch die 20kV Spannung erhöht werden.

Dazu wird im Umspannwerk dem Spannungregler ein neuer Sollwert vorgegeben, fertig.

Zum Risiko:

Wenn die z.B. 20kV Netzspannung schon mit 21kV betrieben wird ( lange Leitung > Spannungfall ) wird die Spannung um das 230/220 fache erhöht ( ca.22kV ).

Altere Kabel mögen dies jedoch manchmal gar nicht !!

Wenn die Nennspannung auf der 20kV Seite schon aufgereizt ist, bleibt nicht anderes übrig als Trafos umzustellen.
Da diese aber teilweise über einen Stufensprung von 5% besitzen kann es passieren, daß die Spannung im Umspannwerk wieder kleiner gefahren werden muß.
Also alles nicht so auf die schnelle...

:D

Verfasst: Freitag 6. Januar 2006, 20:47
von Oberwelle
Moin.. zum 2´ten

Die Hochspannung wird davon nicht berührt, wobei die Betreiber dieser Netze ( über 110kV ) möglichst eine hohe Spannung fahren ( verluste ).

Die Spannungshöhe richtet sich im Verbundnetz auch mit der Stromrichtung !

:)

Verfasst: Freitag 6. Januar 2006, 22:11
von pit-tip
Hallo,

im Höchstspannungsnetz 220kV und 380kV (=Transportnetz: dadurch wird die Verbindung zwischen den Lastzentren hergestellt) wird durch verändern der Spannung der Blindleistungsfluß geändert.
Durch Veränderung des Spannungsdifferenzwinkel hat man die Möglichkeit auf den Wirkleistungstransport einfluss zu nehmen.

Das Energieversorgungsnetze mit Nennspannungen <= 110kV wird auch Verteilungsnetz genannt.


Gruß pit-tip

Verfasst: Samstag 7. Januar 2006, 12:26
von Oberwelle
pit-tip hat geschrieben:Hallo,

Durch Veränderung des Spannungsdifferenzwinkel hat man die Möglichkeit auf den Wirkleistungstransport einfluss zu nehmen.

Gruß pit-tip
Moin pit, weißt du wie das geht ?
Oder wo man darüber Info´s bekommt ?

Gruß Oberwelle

Verfasst: Samstag 7. Januar 2006, 13:46
von pit-tip
Hallo Oberwelle,

die Blind- und Wirkleistungsregelung wird mit folgende Maßnahmen erreicht:

Längsregelung: = Blindleistungsregelung, hier wird der Primärspannung eine phasengleiche Zusatzspannung aufgeprägt

Einsatzgebiet alle Netztransformatoren z.B. 20kV/0,4kV, 110kV/20kV, 380kV/220kV

Querregelung: = Wirkleistungsregelung, hier wird der Primärspannung eine um 90° gedrehte Zusatzspannung aufgeprägt

Einsatzgebiet innerhalb von Regelzonen (Aufteilung des UCTE Energieversorgungsnetz) z.B. 380kV/220kV

Schrägregelung: = Blind- und Wirkleistungsregelung, dies ist eine Kombination der Längs- und Queregelung - es ist eine Verschaltung von zwei Trafos

Einsatzgebiet innnerhalb von Regelzonen und an bestimmten Schnittstellen zu anderen Regelzonen z.B.380kV/380kV


Gruß pit-tip

Verfasst: Samstag 7. Januar 2006, 14:05
von Oberwelle
hallo pit,

kennst du ein paar gut Fundstellen im Netz, werde gleich mal zu googeln anfangen ..

Erstmal Danke für meine Horizonterweiterung.:)

Verfasst: Samstag 7. Januar 2006, 14:26
von pit-tip
Hallo Oberwelle,

"google" nach den Begriffen Längs-, Quer- und Schrägregelung in einem Energieversorgungsnetz.

In der Regel findest Du nur Vorlesungsunterlagen von Uni´s wobei hier nie das komplette Thema behandelt wird, sondern immer nur gewisse Teilbereiche. Eine gute Quelle sind auch Fachbücher (allerdings nicht ganz billig).

Gruß pit-tip