Laden von Akkus mit Solarzellen

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Antworten
Schady
Null-Leiter
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 16:02

Laden von Akkus mit Solarzellen

Beitrag von Schady »

Hallo!

Möchte Akku Batterien mit Solarzellen laden.
Wie mache ich dass am besten?
Kann mir jemand sagen, worauf ich achten muss!

Beispiel:

NiMH-Micro-Akku 1,2V 700mAh

Bei Solarzellen ist immer eine Spannung und ein Kurzschlussstrom angegeben!
z.B.: 0,45V 500mA

Muss die Spannung der Solarzelle nun größer sein, wie die der Batterie??
Und was ist mit dem Kurzschlussstrom??

Wenn ich jetzt 3 Batterien in Serie schalte, habe ich 3,6V und 2100mAh.
Welche Solarzelle mit welcher Spannung und mit welchem Kurzschlussstrom benötige ich dafür??

Kann ich Solarzellen auch in Serie schalten? Addieren sich die Spannungen und Kurzschlussströme ebenfalls???

Bitte um ausführlichen Rat!

Danke!
mfg schady
glöckchen
Null-Leiter
Beiträge: 178
Registriert: Montag 11. Juli 2005, 16:06
Kontaktdaten:

Beitrag von glöckchen »

Da hast du aber in Physik nicht aufgepasst.

Wenn du die identischen Spannungsquellen in Reihe schaltest erhöhst du nicht die Stromstärke sondern nur die Spannung.

Die Spannung der Solarzelle muss grösser sein als die der Akkus. Du benötigt also 3 Stk. und ne Menge Sonne um einen Akku zu laden. 3 x 0,45V = 1,35V.
Also Ladungsüberschuss dort, und die kleinen Dinger fliessen.

Wenn du 3 Stk. Akkus in Reihe schaltest hast du 3,6V mit 700 mAh.
Schaltest du 3 parallel ( plus an plus und minus an minus) dann hast du 1,2V und 2100 mAh.

Deine Solarzellen verhalten sich wie Spannungsquellen und die Akkus sind in diesem Fall die Verbraucher, alles wie vorher.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Schady,

eine kleine Ergänzung zu Glöckchens Ausführungen. Glöckchen sprach die Parallelschaltung als Beispiel für die Addition von Akkukapazitäten an.

Ein Parallelbetrieb von Akku oder Batterien ist möglich, jedoch nicht ratsam. Da die Klemmenspannung nicht bei allen 3 Akkus gleich ist fließen Ausgleichsströme. Dadurch entladen sich die Akkus gegenseitig. Auch bei der Ladung ist die Parallelschaltung zu vermeiden.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Antworten