Wechselschaltung Hamburger

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
heiko03
Null-Leiter
Beiträge: 5
Registriert: Montag 22. September 2003, 08:40
Kontaktdaten:

Wechselschaltung Hamburger

Beitrag von heiko03 »

Hallo ich möchte die Hamburger Wechselschaltung verstehen .Kann mir bitte jemand ein Schaltplan schicken .Bitte kein Link im Forum da diese nicht mehr erlaubt ist.Aber leider stehe ich vor dem Umbau einer Anlage aus den 40 er .Jahren wo nun der Keramikschalter ausgetauscht werden müsste aber ein Umbau nicht vermieden werden kann.Steckdosen sind nicht vorhanden.
Wie sieht es mit dem Bestandsschutz aus'?
Vielen dank für eure Hilfe
geloescht

Beitrag von geloescht »

Anbei die gesuchte Schaltung!

Editvermerk: Schaltung aufgrund einer berechtigten Kritik von Glöckchen geändert
Dateianhänge
hambschalt.jpg
hambschalt.jpg (14.78 KiB) 8780 mal betrachtet
heiko03
Null-Leiter
Beiträge: 5
Registriert: Montag 22. September 2003, 08:40
Kontaktdaten:

Beitrag von heiko03 »

Danke .Bis wann durfte diese so Installiert werden in Wohnräumen'?Gibt es Schalter das das auf dauer mitmachen.
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Heiko,

ich glaube nicht, dass die Hamburger Schaltung je zulässig war, weil man schon in ganz alten VDE-Schriftstücken findet, dass die Aussenleiter geschaltet werden müssen.

Elektrotechnische Zeitschrift vom 09.10.1896
Ausschalter.

...
d) jede Hauptabzweigung soll womöglich für alle Pole, bei Dreileiter-Gleichstrom für die beiden Aussenleiter Ausschalter erhalten, gleichviel, ob für die einzelnen Räume npch besondere Ausschakter angebracht sind oder nicht.
Im übrigen wurde in derselben Ausgabe die Erstellung von Plänen für elektrische Anlagen gefordert!


Gruß


Karl
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

offenbar war die Hamburger-Wechselschaltung immer gänige Praxis, war aber nie wirklich erlaubt.
Weder im Siemens-Handbuch "Elektrische Installation für Licht und Kraft" von 1922, noch im AEG Hilfsbuch (2.Auflage, 1925) findet sich die Hamburger.

Indirekt jedoch auch hier ein Hinweis:
"Bei einpoligen Aus- und Umschaltern wird nur ein Pol in den Schalter eingeführt und die Gefahr eines Kurzschlusses liegt deshalb nicht vor. Schwierigkeit bereitet es manchmal bei einpoligen Umschaltern aus den 3 Drähten, die aus dem Rohr hervorragen, den sog. direkten Draht zu erkennen."
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Wanderer
Null-Leiter
Beiträge: 606
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2005, 11:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von Wanderer »

Und ich war die ganze Zeit der Ansicht die Sparwechsel-Schaltung gehöre verboten, aber die Hamburger-Schaltung schaltet potential-gleich, dass ist mal richtig übel.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Heiko03,

die Hamburger Wechselschaltung findest Du auch in VDE 0100-550:1988-04 zu Abschnitt 5. Hier steht auch das Verbot. In der Vorgängernorm VDE 0100:1973-05 §31 b) 3 ist diese Vorderung auch schon enthalten.

In meiner Ausbildung wurde mir beigebracht, daß die heutigen Schalter u. U. nicht eingesetzt werden können, da die Kontaktabstände zu klein sind. Es soll zu kleinen Lichtbögen zwischen L und N über den Schaltkontakt kommen. Ob es tatsächlich so ist weiß ich nicht mit Sicherheit.

Handelt es sich um NGA in Bergmannrohr oder hast Du eine kunststoffisolierte Leitung? Hast Du Zugang zu den genannten Normen?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Wanderer
Null-Leiter
Beiträge: 606
Registriert: Dienstag 27. Dezember 2005, 11:23
Wohnort: Hessen

Beitrag von Wanderer »

Hallo Olaf,

das Hauptproblem bei dieser Schaltung sehe ich darin das man den Außenleiter auf den Ringkontakt der Lampenfassung schalten kann. Da kann das Wechseln der Glühbirne ein 'prickelndes' Erlebnis werden.

Gruß,
Wanderer
Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6056
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

Beitrag von SPS »

Hallo zusammen,

in meiner Ausbildung sind mir bei dieser Schaltung die neuen Schalter um die Ohren geflogen.
Einige male Schaltet alles OK und dann ein Knall...
Zitteraal
Beiträge: 3349
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 13:40

Beitrag von Zitteraal »

Wanderer hat geschrieben:Hallo Olaf,

das Hauptproblem bei dieser Schaltung sehe ich darin das man den Außenleiter auf den Ringkontakt der Lampenfassung schalten kann. Da kann das Wechseln der Glühbirne ein 'prickelndes' Erlebnis werden.

Gruß,
Wanderer
Sehe ich nicht so und ist von der VDE auch nicht gefordert.

Stichwort "Schukostecker" und "portable Leuchte"...


Gruss, Zitteraal
Liebe Grüße, Bernd
Antworten