Klinkensteckerbuchsen "wasserdicht"

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Benutzeravatar
cyclist
Beiträge: 2482
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 21:29
Wohnort: Ruhrpott, tief im Westen u. OWL

Klinkensteckerbuchsen "wasserdicht"

Beitrag von cyclist »

Hallo!
Vielleicht hat ja einer hier einen passenden Vorschlag! :) :confused:
Ich suche Klinkensteckerbuchsen in 2,5mm + 3,5mm (Mono oder Stereo ist egal), in rel. kleiner Bauweise, aber "wasserdicht"
D.h. die Buchse soll im ungenutzten Zustand abgedeckt sein, so das kein Wasser in das Gehäuse eindringen kann.
Baugrösse (Tiefe im Gehäuse) max. 15mm!!!

Das ganze soll für ein Akkuladegerät sein, was ausschliesslich draussen (!!!) eingesetzt wird (Spannung ist max., unter Last, 8V, Strom max. 600mA - 230V ist nicht im Spiel :D ).

Da davon auch nicht nur je eine benötigt würde (rechne so mit 20-30 St.), wäre ich froh über eine entspr. Artikelnr. bei einem der bekannten Versender! - Bei C. hab ich leider nix passendes gefunden!
Was anderes als Klinke kommt leider nicht in Frage.

Desweiteren such ich noch nach einer 2-adrigen flexiblen mechanisch robusten halbwegs UV-beständigen Leitung, mit 0,5 oder 0,75mm² Querschnitt. Die jetzt verwendete Niedervoltleitung 2x1,5mm² (genauer Typ: Bestnr. bei Conr.: 600601) ist leider zu dick, für die Anschlussklemmen, zudem für ungeübte Finger schwer abzusetzen...
Die Leitung muss durch eine M12er Ipon-Kabelverschraubung passen, idealerweise noch dazu einen schwarzen Mantel haben (die Optik spielt da auch eine entscheidene Rolle...) .

Würde mich über Ideen freuen! Das ganze ist auch eher was für den privaten Bereich, als wie für den beruflichen! :)
Schon mal Danke im Voraus!
Vorsichtshalber: Dieser Beitrag stellt keine, in diesem Forum nicht zulässige, Rechtsberatung dar.
Ciao + Gruss
Markus
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin cyclist,

als Leitungstyp würde mir jetzt ein H07RN-F oder H05RR-F einfallen. Dies ist jedoch vom Anwendungsfall abhängig.

Klinkenstecker in wasserdicht sind mir unbekannt. Was hältst Du von einer Abzweigdose als Schutzgehäuse für die Steckverbindung. Ist zwar aufwändig aber ggf. eine Alternative.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
cyclist
Beiträge: 2482
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 21:29
Wohnort: Ruhrpott, tief im Westen u. OWL

Beitrag von cyclist »

Hallo Olaf!
Gibt es denn H07RN-F in 2x 0,75mm²? Wenn das vom Aussendurchmesser noch durch eine M12er Verschr. passt, dann wäre das ok.

Die Klinkenstecker selber brauch nicht wasserdicht sein, sondern nur die Buchsen!!! :) Hatte da an eine Art Abdeckkappen gedacht, ähnlich die einer Einbauschukosteckdose in Kabeltrommeln, nur halt in Kleinformat.

Das komplette Teil soll ja auch noch möglichst klein und leicht sein, daher fallen alle zusätzlichen Gehäuse schon mal weg! Über die Buchsen kann / soll man dann zusätzliche zu ladende / betreibende Geräte anschliessen.
Vorsichtshalber: Dieser Beitrag stellt keine, in diesem Forum nicht zulässige, Rechtsberatung dar.
Ciao + Gruss
Markus
Benutzeravatar
kabelmafia
Beiträge: 7503
Registriert: Montag 7. April 2003, 22:25
Wohnort: eigentlich Hamburg, aber überall und nirgends
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelmafia »

Moin,

H07RN-F 2x1 gibt es... Außendurchmesser ca. 7,7 bis 10 mm
H07RR-F 2x0,75 ist mit 6,2 mm schon deutlich schlanker...
Der Strom kann ruhig bunt sein-ohne Kabel nützt das nix.
Bild: NAKBA 3x95/50sm 0,6/1kV VDE U 0250:1936
Dieser Beitrag wurde mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt und basiert auf fundierten Kenntnissen der elektrotechn. Regelwerke. Er ist eine pers. Interpretation des Autors. Etwaige rechtliche Empfehlungen und Hinweise sind unverbindlich, eine Rechtsberatung findet nicht statt.
Haftungsansprüche gegen den Autor, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht werden, sind ausgeschlossen.
Benutzeravatar
cyclist
Beiträge: 2482
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 21:29
Wohnort: Ruhrpott, tief im Westen u. OWL

Beitrag von cyclist »

Hallo!
Die Leitungsfrage wäre ja schon mal geklärt, H07RN-F 2x1mm² dürfte passen und auch ausreichend sein.

Wegen der Klinkensteckerbuchsen hab ich auch noch mal gesucht, aber immer noch nix gefunden, deshalb noch mal der Beitrag.

Bei dem Ladegerät handelt es sich übrigens - hier würden es wahrscheinlich nur sehr wenige wirklich nutzen wollen ;) - um eines, was für den Anschluss an einem (Naben-)Dynamo am Fahrrad gedacht ist, um dann u.a. 4 Nimh´s o. Händy, PDA, GPS, oder ä. zu laden bzw. mit Spannung zu versorgen. Speziell für längere Strecken + abseits der Stromversorgung interessant...
Da ich nun dabei bin die Stückliste zusammen zu stellen, vielleicht hat ja noch wer eine Idee?

PS: Hat vielleicht noch jemand die Möglichkeit, kostenfrei (!!!), einen kleinen Schaltplan zu zeichnen?
Vorsichtshalber: Dieser Beitrag stellt keine, in diesem Forum nicht zulässige, Rechtsberatung dar.
Ciao + Gruss
Markus
steboes
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 15:03
Kontaktdaten:

Beitrag von steboes »

warum muss es klinke sein? was is mit ner anderen, aber trotzdem kleinen lösung?
Ich übernehme keinerlei Haftung oder Gewährleistung für den Inhalt meiner Beiträge!
Benutzeravatar
cyclist
Beiträge: 2482
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 21:29
Wohnort: Ruhrpott, tief im Westen u. OWL

Beitrag von cyclist »

Hallo!
Klinke eigentlich deswegen, weil die üblichen erhältlichen, daran anzuschliessenden Verbraucher bzw. Adapterkabel wohl mit Klinkenstecker ausgestattet sind.
Bin aber auch offen für andere - platzsparende + günstige - Lösungen!
Daher hier meine Anfrage... :)
Die Steckbuchse sollte halt nur ein allgemein gut zu beschaffender Standard sein, dazu idealerweise auch im ungenutzten Zustand "dicht" sein.
Spannung ist im Bereich um die 6V, Strom ist max. 1A, bzw. an der 3,5mm-Buchse vielleicht 2A.
Da es sich um 2 Buchsen mit unterschiedlicher Funktion / Nutzungszweck handelt, sollten diese auch unverwechselbar sein (jetzt noch 2,5 + 3,5mm-Klinkenbuchsen).

Es handelt sich hier übrigens um ein absolut nichtkommerzielles Produkt, nur wer meint... Wobei, wenn das jemand in Serie + kommerziell herstellen würde, ein (kleiner) Bedarf dafür ist vorhanden... :)

PS: Mit der Zeichnung ist schon von jemandem hier ;) erledigt worden! Besten Dank!
Vorsichtshalber: Dieser Beitrag stellt keine, in diesem Forum nicht zulässige, Rechtsberatung dar.
Ciao + Gruss
Markus
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

cyclist hat geschrieben: ...
Strom ist max. 1A, bzw. an der 3,5mm-Buchse vielleicht 2A.
...
Moinmoin cyclist,

ist denn der Stecker überhaupt für diesen Strom ausgelegt?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
cyclist
Beiträge: 2482
Registriert: Mittwoch 23. November 2005, 21:29
Wohnort: Ruhrpott, tief im Westen u. OWL

Beitrag von cyclist »

Hallo Olaf!
Ich denke schon, das die Stecker + Buchsen das aushalten - zumindest gab es bei meinen Tests in 2005 damit keine Probleme (2Tkm sollten wohl reichen :) ?). Aber ich geb die Frage mal lieber wieder an dich zurück! :D
Hab bei C und auch bei R. dazu nix finden können. :confused:
Vorsichtshalber: Dieser Beitrag stellt keine, in diesem Forum nicht zulässige, Rechtsberatung dar.
Ciao + Gruss
Markus
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

cyclist hat geschrieben: ...
Aber ich geb die Frage mal lieber wieder an dich zurück!
...
Moinmoin cyclist,

ich kann mir vorstellen, daß die Stecker, da sie aus dem Bereich der Nachrichtentechnik/Unterhaltungselektronik kommen, nicht für größere Ströme ausgelegt sind. Mit größer meine ich alles, was einige mA überschreitet.

Meine Frage war als Vorsichtsmaßnahme gedacht. Hätte ich die Antwort, hätte ich nicht gefragt.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Antworten