Blackout
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8124
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Blackout
Hallo,
nachfolgend will ich ein paar Filmchen zum Thema 'Blackout' einbinden.
Eine Zahl mal ganz zu Anfang:
Bei einem Blackout in Europa dauert es etwa 6 Tage (+) um das ganze Netz wieder herzustellen.
Auf der Grundlage kann ja dann jeder sein privates Aggi dimensionieren.
…
https://www.youtube.com/watch?v=A940TWRKmc4
nachfolgend will ich ein paar Filmchen zum Thema 'Blackout' einbinden.
Eine Zahl mal ganz zu Anfang:
Bei einem Blackout in Europa dauert es etwa 6 Tage (+) um das ganze Netz wieder herzustellen.
Auf der Grundlage kann ja dann jeder sein privates Aggi dimensionieren.
…
https://www.youtube.com/watch?v=A940TWRKmc4
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8124
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Blackout
Hallo,
nun der nächste Beitrag.
Nicht ganz so wissenschaftlich - ehr was für die Allgemeinheit.
Die Grafik über den Stromausfall bei der Geschichte Kreuzfahrtschiff über die Ems ist sehr schön.
…
https://www.youtube.com/watch?v=Bs4fj2DGMGE
nun der nächste Beitrag.
Nicht ganz so wissenschaftlich - ehr was für die Allgemeinheit.
Die Grafik über den Stromausfall bei der Geschichte Kreuzfahrtschiff über die Ems ist sehr schön.
…
https://www.youtube.com/watch?v=Bs4fj2DGMGE
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8124
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Blackout
Hallo,
von ZDF Info.
Zwar schon 3 Jahre alt, aber aktuell.
Leider fehlt der Hinweis, daß die Abwasserpumpwerke der 'Casus Belly' sind.
…
https://www.youtube.com/watch?v=rsRWH11z-pk
von ZDF Info.
Zwar schon 3 Jahre alt, aber aktuell.
Leider fehlt der Hinweis, daß die Abwasserpumpwerke der 'Casus Belly' sind.
…
https://www.youtube.com/watch?v=rsRWH11z-pk
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8124
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Blackout
Hallo,
ein (Kurz)Film von Swissgrid über Schwarzstart.
Bemerkenswert ist der Einsatz der Schweizer Streitkräfte bei einem Blackout.
Da kann die Bundeswehr noch was lernen.
…
https://www.youtube.com/watch?v=0dbQsq8TKXY
ein (Kurz)Film von Swissgrid über Schwarzstart.
Bemerkenswert ist der Einsatz der Schweizer Streitkräfte bei einem Blackout.
Da kann die Bundeswehr noch was lernen.
…
https://www.youtube.com/watch?v=0dbQsq8TKXY
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8124
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8124
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Blackout
Hallo,
ein Film von 'Abenteuer Forschung'.
Kleiner Fehler am Anfang.
Klar funktioniert das Funktelefon nach 3 Stunden nicht mehr.
Die Akkus der Sendeumsetzer sind auf maximal 60 Minuten Stromausfall konzipiert.
Da hilft es gar nichts, wenn das eigene Funktelefon noch Strom hat.
…
https://www.youtube.com/watch?v=g0fR-o16bLk
ein Film von 'Abenteuer Forschung'.
Kleiner Fehler am Anfang.
Klar funktioniert das Funktelefon nach 3 Stunden nicht mehr.
Die Akkus der Sendeumsetzer sind auf maximal 60 Minuten Stromausfall konzipiert.
Da hilft es gar nichts, wenn das eigene Funktelefon noch Strom hat.
…
https://www.youtube.com/watch?v=g0fR-o16bLk
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8124
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Blackout
Hallo,
von Swissgrid die 'Onlinekoordination', um z.B. einen Blackout in Italien aus 2003 nicht zu wiederholen.
…
https://www.youtube.com/watch?v=2MnaldqlHiA
von Swissgrid die 'Onlinekoordination', um z.B. einen Blackout in Italien aus 2003 nicht zu wiederholen.
…
https://www.youtube.com/watch?v=2MnaldqlHiA
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1872
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2013, 11:18
Re: Blackout
Also hier am Ort hatten wir letztens am Sonntag Abend einen kompletten "Blackout" - Stadtgebiet völlig dunkel. Ein Marder meinte sich unglücklich am Trafo im Umspannwerk niederlassen zu müssen - gab dann Marder knusprig geröstet und einen Einsatz für das Entstörteam des Energieversorgers.
Da ein Ersatztrafo zur Verfügung stand war nach relativ kurzer Zeit die Stromversorgung wieder hergestellt. Am längsten hat wohl die Anfahrt der Mitarbeiter zum Umspannwerk gedauert
Wenn ein zweiter Marder (oder eine andere Störung) den Ersatztrafo auch außer Betrieb gesetzt hätte während der eigentliche Trafo nicht einsatzfähig gewesen wäre - dann hätte sich der Ausfall nicht nur im Minutenbereich bewegt, sondern dann wär für einen Tag oder länger kein Strom mehr da gewesen. Bis eben die Reparatur abgeschlossen ist. Mit allen denkbaren Folgen, kein Geld vom Automaten, kein Sprit von den Tankstellen, keine Lebensmittel vom Supermarkt....
Vor etlichen Jahren (bestimmt fast 20 jahre her) hatte ich das mit einem Stromausfall mal während des Einkaufens im Supermarkt. Nach knapp 10 Minuten ist die USV der Kassen ausgefallen, danach hieß es Wagen stehen lassen und Laden verlassen - hatte damals Glück das ich gerade noch so als einer der letzten Kunden zahlen konnte. Damals war auch der Strom in der kompletten Stadt weg, allerdings für gute zwei Stunden. Und vor noch längerer Zeit gabs am 23.12. Stromausfall - da war ich gerade dabei die elektrische Baumbeleuchtung zu installieren - Stecker rein und keine 30s später Strom weg. So wie bei Weihnachten in Stenkelfeld - nur der Donnerhall des explodierenden Kohlekraftwerkes fehlte
(Nein, ich beleuchte meinen Weihnachtsbaum nicht mit in reihe geschalteten Flakscheinwerfern Marke "Varta Volkssturm", sondern mit energiesparenden LED-Ketten - okay, damals waren es noch normale Lichterketten mit kleinen Glühlämpchen
)
Da ein Ersatztrafo zur Verfügung stand war nach relativ kurzer Zeit die Stromversorgung wieder hergestellt. Am längsten hat wohl die Anfahrt der Mitarbeiter zum Umspannwerk gedauert

Wenn ein zweiter Marder (oder eine andere Störung) den Ersatztrafo auch außer Betrieb gesetzt hätte während der eigentliche Trafo nicht einsatzfähig gewesen wäre - dann hätte sich der Ausfall nicht nur im Minutenbereich bewegt, sondern dann wär für einen Tag oder länger kein Strom mehr da gewesen. Bis eben die Reparatur abgeschlossen ist. Mit allen denkbaren Folgen, kein Geld vom Automaten, kein Sprit von den Tankstellen, keine Lebensmittel vom Supermarkt....
Vor etlichen Jahren (bestimmt fast 20 jahre her) hatte ich das mit einem Stromausfall mal während des Einkaufens im Supermarkt. Nach knapp 10 Minuten ist die USV der Kassen ausgefallen, danach hieß es Wagen stehen lassen und Laden verlassen - hatte damals Glück das ich gerade noch so als einer der letzten Kunden zahlen konnte. Damals war auch der Strom in der kompletten Stadt weg, allerdings für gute zwei Stunden. Und vor noch längerer Zeit gabs am 23.12. Stromausfall - da war ich gerade dabei die elektrische Baumbeleuchtung zu installieren - Stecker rein und keine 30s später Strom weg. So wie bei Weihnachten in Stenkelfeld - nur der Donnerhall des explodierenden Kohlekraftwerkes fehlte

(Nein, ich beleuchte meinen Weihnachtsbaum nicht mit in reihe geschalteten Flakscheinwerfern Marke "Varta Volkssturm", sondern mit energiesparenden LED-Ketten - okay, damals waren es noch normale Lichterketten mit kleinen Glühlämpchen

-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2290
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
- Wohnort: Köln
Re: Blackout
Erinnert mich an meinen Zivildienst im Krankenhaus: In dem Moment, indem ich die Phase einer zusätzlich installierten Leuchte in der Küche in eine Wagoklemme steckte(selbstverständlich unter Spannung) wurde es in der ganzen Küche Zappenduster, und der wenige Meter von der Küche entfernt installierte Diesel lief an.
Nach kurzer überlegung war mir klar: Das war ich aber nicht!
Mein Kollege, der seit ewigen Zeiten dort festangestellte Elektriker kam herbei, und befand nach Besichtigung der NSHV: "Alles i.O."
Der Energieversorger rückte an. Besichtigung der MS-Schaltanlage/Übergabe, Spannungsmessung, hier alles i.O, Spannung liegt an.
(Bei der Gelegenheit erfahren, daß das Krankenhaus an einer MS-Stichleitung hängt, äußerst geschickt!)
Also wieder in die NSHV, diesmal mit alle Mann.
Rätselraten.
Bis dem Zivi auffiel, das beide NS-Schalter in "Trip" standen. Einer von beiden bestimmt schon einige Zeit länger!
Danach noch der übliche (wie er jeden Monat nach dem Diesel-Dauertest durchgeführt wird, wie ich erfuhr) Rundgang durch alle E-Räume, um die ausgelösten H-LS des "Not"-Netzes wieder einzuschalten. Kommentar: "Da kann man nichts ändern!"
Nach kurzer überlegung war mir klar: Das war ich aber nicht!
Mein Kollege, der seit ewigen Zeiten dort festangestellte Elektriker kam herbei, und befand nach Besichtigung der NSHV: "Alles i.O."
Der Energieversorger rückte an. Besichtigung der MS-Schaltanlage/Übergabe, Spannungsmessung, hier alles i.O, Spannung liegt an.
(Bei der Gelegenheit erfahren, daß das Krankenhaus an einer MS-Stichleitung hängt, äußerst geschickt!)
Also wieder in die NSHV, diesmal mit alle Mann.
Rätselraten.
Bis dem Zivi auffiel, das beide NS-Schalter in "Trip" standen. Einer von beiden bestimmt schon einige Zeit länger!
Danach noch der übliche (wie er jeden Monat nach dem Diesel-Dauertest durchgeführt wird, wie ich erfuhr) Rundgang durch alle E-Räume, um die ausgelösten H-LS des "Not"-Netzes wieder einzuschalten. Kommentar: "Da kann man nichts ändern!"
-
- Beiträge: 13844
- Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57
Re: Blackout
Moin ego,
doch. Man nehme etwas Kleingeld in die Hand und modernisiere den Laden.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794

Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).
"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794