gleicher Nullleiter für 2 vers. Spannungsbereiche

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Antworten
tigerkwon

gleicher Nullleiter für 2 vers. Spannungsbereiche

Beitrag von tigerkwon »

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem.
Ich habe einen Schaltschrank mit einer 3 x 400V PE+N Zuleitung. Darin befindet sich ein Steuerspannungstrafo 400V --> 230V. Als Nulleiter für die 230V Spannung habe ich eine Verbindung auf PE gelegt (PEN). Das dürfte noch stimmen. Doch nun mein Problem. Weiters habe ich eine S7-200 SPS mit einem 5A Netzteil eingebaut. Hierbei habe ich primär 230V und sekundär 24V. Die 24V benötige ich für die SPS. Die 0V habe ich hier nun ebenfalls auf PEN gelegt. Darf ich das nun machen oder nicht? Da dies ja 2 unterschiedliche Spannungsbereiche sind?

Danke im voraus für jede Hilfe!

grüße
tigerkwon
Benutzeravatar
SPS
Beiträge: 6050
Registriert: Freitag 16. Juli 2004, 20:27
Kontaktdaten:

Beitrag von SPS »

Hallo tigerkwon,

Das ist richtig
Bei ungeerdetem Stromkreis ist eine Isolationsüberwachung einzubauen.

Funktionskleinspannung ist das bei den 24V

Wenn dieses nicht gemacht wird, kann bei Schluß gegen Erde ein Schaltkontakt überbrückt werden. Gefahr das Maschienen starten......

Siehe Link Seite unten.
http://www.schaltungsbuch.de/motor029.html

und die nächste Seite

mfg sps
Eisbär
Null-Leiter
Beiträge: 186
Registriert: Dienstag 15. März 2005, 16:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Eisbär »

Hallo,
das müßte eigentlich stimmen. Zumindest arbeiten wir auch so.
Steurtransformatoren müssen sec. seitig geerdet werden. Es besteht zwar noch die Möglichkeit eines Iso Wächters, aber das ist ja nich Deine Frage.
Hast man jetzt, wie in Deinem Fall, 2 Steuerstromkreise muß man diese trotzdem erden.
tigerkwon

Beitrag von tigerkwon »

hallo zusammen,

danke für eure hilfe!
nun kann ich das dann so lassen? also 0V (24V Steuerspannung) und N vom Steuertrafo gemeinsam mit PE verbinden!? dabei dachte ich nämlich, dass bei einem Fehlerfall im 230V Bereich, diese Spannung dann auch die Steuerung (24V SPS) zerstören könnte?

grüße
tigerkwon
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo tigerkwon,

in dem Buch findest Du mehr Informationen zu Deiner Frage.

http://www.bol.de/shop/bde_bu_hg_starts ... pzv2.fdc41

Gruß

Karl
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin tigerkwon,

wenn Du mit Schaltschränken zu tun hast, dann solltest Du doch die VDE 0113-1:1998-11 haben. Guck dort mal in den Abschnitt 9.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Antworten