Wasserpumpe zur Stromerzeugung

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Kalle-Klamrott

Wasserpumpe zur Stromerzeugung

Beitrag von Kalle-Klamrott »

Hallo,

meine Frage ist, ob es möglich ist, wenn man bei einer normalen Aquariumpumpe(12V) über die Wasseleitung Wasser zuführt 12V Spannung rauszubekommt, oder auch weniger? Also so eine Art Generator, oder bestünde eine Möglichkeit die Pumpe in einen solchen umzurüsten?

Wenn das alles Quatsch ist was ich hier schreibe(Maschinenbauer), dann möchte ich die Frage etwas verallgemeinern: Wie bekomme ich aus einem Hauswasseranschluss 6 - 12 Volt? Irgendjemand eine Idee?
Bin für jede Idee offen, da inzwischen verzweifelt!!!

Gruss,
Dennis
Benutzeravatar
edison
Null-Leiter
Beiträge: 321
Registriert: Dienstag 17. Mai 2005, 21:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von edison »

Versuch macht kug oder, einfach mal messen was denn so rauskommt. Wenns wirklich ne 12V Gleichspannungspumpe ist, dann isses zu 99% auch ein permanenterregter Motor. Ich würde das Wasser an den Pumpenausgang anschließen wenn es eine Flügelradpumpe ist.
Der Wirkungsgrad wird aber wohl grottenschlecht sein bzw. die erzeugte Spannung kaum belastbar sein.

Wöfür wird die Spannung denn benötigt ?
there're 10 kinds of people ... those who understand binaries and those who don't
ThomasR
Null-Leiter
Beiträge: 1514
Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
Wohnort: Nideggen
Kontaktdaten:

Beitrag von ThomasR »

Genau wie Edison es beschreibt.

Aber es gibt wirklich bessere Möglichkeiten an eine elektrische Versorgung zu kommen........

NB:
Die besseren Pumpen aus dem Kfz. Bereich gehen dafür übrigens nicht, denn dies sind üblicherweise elektronisch kommutierte Motoren !
Kalle-Klamrott

Beitrag von Kalle-Klamrott »

Ich möchte damit nur eine kleine Lampe betreiben.
Das ganze ist für eine Studienarbeit und Schüler sollen nachher mit Wasser ein paar Experimente durchführen und da sollte das so eine kleine spielerei sein.
Hauptsache ist, dass die Lampe wenigstens nur ein bischen leuchtet, für den AHA-Effekt!
Benutzeravatar
edison
Null-Leiter
Beiträge: 321
Registriert: Dienstag 17. Mai 2005, 21:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von edison »

Für eine LED sollte es auf jeden Fall reichen, und diegibts ja schon recht hell.
Hängt halt einfach von der zur verfügung stehenden Pumpe ab.
Bin recht sicher, das es mit einer Zahnradpumpe aus der Scheibenwaschanlage nicht funktionieren würde.
there're 10 kinds of people ... those who understand binaries and those who don't
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin..

schau doch mal hier

das Ding wirst du bestimmt nicht kaufen wollen, aber schau dir doch mal das Datenblatt an.


ansonsten meine ich, daß es in alteren PKW´s bei den Waschdüsen-Pumpen welche mit Flügelrad gibt ( ohne Elektronik ), die sollten Funktionieren..


:D
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Kalle-Klamrott

Beitrag von Kalle-Klamrott »

Ertsmal vielen Dank für Eure Ideen. Das bringt mich schon ein ganzes Stück weiter nach vorn.
Werd' alls erstes mal, dass mit der Aquariumpumpe versuchen, da die noch am billigsten ist!
Meld mich dann mal wieder wenn es klappt, oder auch nicht!
Schönes WE noch!!!
Teletrabi
Null-Leiter
Beiträge: 3698
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Teletrabi »

Moment, die gängigen Aquarienpumpen arbeiten AFAIK aber überwiegend mit der Fliehkraft des in Rotation versetzen Wassers. Soll heißen, dass - zumindest in der 230V-Variante keine Drehrichtung vorgeben ist, sondern der Motor zufälleig in der einen oder anderen Richtung anläuft. Folglich ist das Pumpengehäuse dann symmetrisch aufgebaut, um einen Betrieb in beiden Richtugnen zu ermöglichen. Das ganz ist insofern problematisch, dass durch den Druckstutzen zugeführtes Wasser dank symetrischer Bauweise mittig auf's Laufrad trifft und die Drehmomente sich letztlich aufheben bzw. nur eine marginale Wikrung auf der Achse zu spüren sein wird.

Ggf. den Übergang vom Drucksutzen zum Gehäuse mit kleinem Leitblech und/oder zur hälfte verschlossenem Rohrende in eine Vorzugsrichtung lenken.
Kalle-Klamrott

Beitrag von Kalle-Klamrott »

Hallo,

hab' nach etlicher Zeit jetzt mein Bauteil fertig bekommen und zusammengebaut. Nun habe ich aber ein neues elektronisches Problem.
Meine Spannung wird jetzt über einen Fahrraddynamo erzeugt und mit einem analogen Voltmeter angezeigt. Hierfür habe einfach eine Diode in Reihe eingesetzt und es funktioniert auch. Jetzt hat mir aber jemand gesagt, dass ich damit sehr viel verliere und lieber eine Gleichrichterschaltung einbauen sollte, mit Dioden und Kondensator usw.
Er hat mir jetzt einige Varianten aufgezeigt, nur weiß ich jetzt nicht welche die Beste ist und wie die genaue Schaltung aussehen muss, d.h. das Auslegen der Bauteile.
Die Diode die ich jetzt verwende ist eine: 1 N 4001 50V! War das niedrigste, dass zu bekommen war.
Der Dynamo erzeugt nun max. eine Spannung von 6V. Zusatzlich zum Voltmeter ist noch eine Glühlampe parallel? geschaltet.
Es wäre nun nett, wenn mir jemand eine Schaltung zeigen könnte und vielleicht auch noch die Auslegung zu den Bauteilen für meinen Fall.
Vielen Dank im voraus!!!

Gruß
Dennis
Teletrabi
Null-Leiter
Beiträge: 3698
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Teletrabi »

Moin,
Schaltung: Graetz-Brücke, wirst ja höchst wahrscheinlich nur zwei Abgriffe vom Dynamo haben.
Diode: und? die 50V sind die Angabe, was die Diode in Sperrrichtung verträgt, bevor sie Durchschlagen wird. In Flussrichtung wird sie so ca. 0,7V Spannungabfall haben.
Kondensator: Spielzeug, IMHO hier unnötig. Deine Gleichrichtung verwässert dir übrigens die Anzeige der Spannung, wenn's nur um's Funktionsprinzip geht aber ausreichend. andererseits könnte mn einfach ein Multimeter mit Wechselstrombereich nehmen und ganz auf's Gleichrichten verzichten.
Wenn der Kondensator merkliche Gleichrichtwirkung haben soll, würde ich bei einer relativ großen Last wie 'ner Glühlampen einfach mal Blind aus dem vierstelligen µF-Bereich was verbauen. Auf richtige Polarität achten udn genügende Spannugnsfestigkeit. Mindestens 25V oder gängiger 35V, notfalls 16V, aber mehr kann nie Schaden, dann hat man etwas Reserve, wenn's sich doch mal schneller dreht oder bei durchgebrannter Glühbrne mangels Last die Leerlaufspannung anliegt.


etwas OT:
Hoffe, deine Turbine ist ausreichend stabil, haben während 'ner Klassenfahrt in 'nem Experimentirmuseum in Amsterdam mal 'ne Durckluftturbine geschrottet. Auf Anweisung unseres Lehres den Lufttank soweit gefüllt wie's Kombination aus Kolbenpumpe und Körpergewicht zuließ. Dummerweise hat der Konstrukteur wohl eine Druck- oder Strömungsbegrenzung vergessen, ein paar Sekunden nach öffnen des Ventils zur Turbine hat's dann eine Turbinenschaufel zerlegt :D Und die Lampen haben auch ungesund hell geleuchtet *g*
Antworten