Harmonische Oberschwingungen , Netzrückwirkungen - Netzqualität Analyse

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Antworten
Benutzeravatar
PQ_Trainer
Null-Leiter
Beiträge: 148
Registriert: Samstag 28. September 2013, 20:46
Wohnort: Österreich-Steiermark

Beitrag von PQ_Trainer »

JA, es werden 30° Phasenverschiebung für B12 Brücken genommen, Asche über mein Haupt.
Ich denke ich werde wirklich alt :(
Sorry, um den Faktor 2 korrigiert passt es :)

L.G. Richard
Die einfachsten Fehler sind am Schwersten zu finden.:D
! Ich warne alle Elektro Laien vor Arbeiten mit Spannungen >50V !
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin Richard,

ich wollte grade in den tiefen des WWW danach forschen, heute Nachmittag hatte Google nichts vernünftiges zu dem Thema gefunden.
Aber zum Glück ist diesteckdose.net meine Startseite und habe so deinen Beitrag noch gefunden.. :)

So richtig sicher war ich mir nämlich auch nicht, was da nicht passt.. :D


Grüße OW
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Benutzeravatar
PQ_Trainer
Null-Leiter
Beiträge: 148
Registriert: Samstag 28. September 2013, 20:46
Wohnort: Österreich-Steiermark

Beitrag von PQ_Trainer »

Oberwelle hat geschrieben:Moin Richard,

ich wollte grade in den tiefen des WWW danach forschen, heute Nachmittag hatte Google nichts vernünftiges zu dem Thema gefunden.
Aber zum Glück ist diesteckdose.net meine Startseite und habe so deinen Beitrag noch gefunden.. :)

So richtig sicher war ich mir nämlich auch nicht, was da nicht passt.. :D


Grüße OW
Danke @OW,
wie ich so blöd sein konnte 360° Winkelsumme für ein Dreieck zu nehmen weiß ich nicht, aber meine Argumentation war ja fast überzeugend :D

L.G. Richard
Die einfachsten Fehler sind am Schwersten zu finden.:D
! Ich warne alle Elektro Laien vor Arbeiten mit Spannungen >50V !
Benutzeravatar
1mkRE
Null-Leiter
Beiträge: 165
Registriert: Samstag 14. März 2015, 00:58

Beitrag von 1mkRE »

So ich bin froh das hier einiges geklärt wurde :-)

hier einmal der Link zu dem Siemens Handbuch

Seite 71 bzw. 1.3.4 Dreiwicklungstransformatoren

steht das beschrieben was ich vorhin geschrieben habe. Und genauso ist auch der Trafo für die beiden großen Frequenzumrichter ausgelegt. Kein Zauberwerk haben ich mir gedacht wo ich das hier gesehen habe:

Bild

Haben wir die Winkelfrage nun geklärt? Es ist also die 30° zwischen den beiden Unterspannungs Trafos oder was kann ich nun von dem was du PQ-Trainer geschrieben hast bei mir aus dem Kopf streichen?

Mit der Winkelsumme hatte der Richard nicht so ganz unrecht kommt drauf an wie man es versteht

Siehe den Link:

http://www.hgaechter.ch/elmaschinen/tra ... ruppen.htm

Hier sieht man auch die Trafo Ober und Unterspannungseitige Verschiebung Bildlich entsprechend der Schaltgruppen.
Benutzeravatar
1mkRE
Null-Leiter
Beiträge: 165
Registriert: Samstag 14. März 2015, 00:58

Beitrag von 1mkRE »

Benutzeravatar
PQ_Trainer
Null-Leiter
Beiträge: 148
Registriert: Samstag 28. September 2013, 20:46
Wohnort: Österreich-Steiermark

Beitrag von PQ_Trainer »

@1mkRE,
nun war um den Faktor 2 falsch, wenn man mit dem Faktor 2 korrigiert, passt es. Schöner link, sehr anschaulich dank1
Da hast Du nun genug zu schmöckern ;)

L.G. Richard
Die einfachsten Fehler sind am Schwersten zu finden.:D
! Ich warne alle Elektro Laien vor Arbeiten mit Spannungen >50V !
jf27el
Null-Leiter
Beiträge: 4312
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:10
Wohnort: BW

Beitrag von jf27el »

Auf Seite 73 ist dann der THD angegeben.

Nur schade, dass die Werte Q als Strom und Spannung und somit das Ergebniss unterschiedlich sind.
Dass Fourier der geeignete Weg ist, um unsere -doch sehr zerhackten Ströme- zu beschreiben, konnte ich auch noch nicht nachvollziehen. Hier denke ich dass nummerische Verfahren besser wären.

Vieleicht bringen die Überlegungen mich hier weiter? Hast Du das schon irgendwie mit Zeigerdiagrammen aufgerissen?
„Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind.“ (I.Kant)
Funker
Null-Leiter
Beiträge: 1302
Registriert: Donnerstag 23. April 2015, 21:13

Beitrag von Funker »

DBY656 hat geschrieben:Hallo zusammen,
viele Frequenzumrichter und Netzteile haben noch die superschlechte Eigenheit viel Ableitstrom, bedingt durch ihre primitiven Netzfilter, auf den Schutzleiter zu legen. Hinzu kommt das es zwischen 2,5 und 9 kHz keine Norm für irgendeine Begrenzung des Oberwellenanteil gibt.

Zu diesem Thema benötigt man richtig gutes Fachwissen, mal eben schnell geht nicht!

Gruß Markus
Hallo zusammen,

diesen Einwurf würde ich gern noch einmal aufgreifen.

Hier muß man eigentlich im Sinn der aktuellen BetriebsichVO mehr machen
als in den Normen steht und den Stand der Technik anwenden.
Teilweise wird man dann anders installieren müssen als in Normen vorgegeb en, da diese wie auch hier diskutiert das Problem aus industriepolitischen Gründen ausblenden. Siehe hierzu auch :

http://www.pk-elektronik.de/up/material ... 4_eMag.pdf

Der Verantwortliche für den Einsatz der FU`s im Betrieb sollte von vorn herein darauf achten, daß auch zu den FU`s das TN - S oder TT Netz je nach Netzform mit angeschlossenem N mit installiert wird.

Dann hat man die Chance mit den FU`Herstellern zu verhandeln, daß ableitstromarme FU`s geliefert werden und der den Ableitstrom führenden
Leiter am N angeschlossen wird, ist je schließlich ein Betriebsstrom und kein Fehlerstrom.

Die Beschaffung von Umrichtern mit Fünfleiter Filtern und Ableitung
des Ableitsstromes auf einen separaten Funktionspotentialausgleich
wäre die nächste Forderung.

Bei großen Leistungen geschätzt ca. ab 150 kW sollte die Zuleitung zum Umrichter eine separate von der NSHV aus sein, wenn man sich die Ableitströme nicht über alle anderen UV durch das Haus schleppen will.

Überdacht werden sollte auch in Schaltschränken mit FU auch die PE Schiene
isoliert aufzubauen und auch bei mehrfeldrigen Schränken nur einmal mit
dem Gehäuse bzw. vorgelagertem Erdanschlußpunkt zu verbinden.
Dann bleiben vagabundierenden Ströme durch induzierte Spannungen im Sinne des faradeyischen Käfigs im Gehäuse.
DBY656
Null-Leiter
Beiträge: 955
Registriert: Freitag 28. September 2007, 20:56

Beitrag von DBY656 »

Hallo Funker,
bisher rennt man da förmlich gegen eine Wand aus Ablehnung.
Schäden durch die Oberwellen und Ableitströme lassen sich leider nur schlecht beziffern, so fehlt dann ein wichtiges Argumente für eine Problemreduzierung.
Es wird noch Jahrzehte dauern bis überall auf ein TN-S-Netz modernisiert wurde, ein wichtiger Baustein im Kampf gegen EMV-Probleme.

Gruß Markus
Funker
Null-Leiter
Beiträge: 1302
Registriert: Donnerstag 23. April 2015, 21:13

Beitrag von Funker »

DBY656 hat geschrieben:Hallo Funker,
bisher rennt man da förmlich gegen eine Wand aus Ablehnung.
Schäden durch die Oberwellen und Ableitströme lassen sich leider nur schlecht beziffern, so fehlt dann ein wichtiges Argumente für eine Problemreduzierung.
Es wird noch Jahrzehte dauern bis überall auf ein TN-S-Netz modernisiert wurde, ein wichtiger Baustein im Kampf gegen EMV-Probleme.

Gruß Markus
Danke für die Bestätigung und Animation.
Auch in Normenkomittes wird dann oft nur die Frage gestellt, wo sind die Toten.
Ich habe im K224 zur neuen VDE 0105-100 versucht ein paar Formulierungen aufzunehmen so etwas einmal zu messen, nur im Prinzip.
Da die VDE 0105-100 eine deutsche Norm ist, wäre das möglich gewesen.
Dann würden ja noch mehr Leute Probleme feststellen.
Das ist nicht gewollt. Vielleicht kommt da etwas dazu im Band 13 rein, da bin ich aber gespannt, wer das dann nun schreiben will, wenn ich nicht mehr mitspielen darf.

Habe gerade eine Anlage in einem 9 Etagen Haus mit noch 4 UG in Berlin
intensiv geprüft. In 2013 gab es dort insgesamt Ableitströme in Höhe von mehr als 250 A. Einzelne Steigleitungen hatten bei ca. 4 x 35 qmm je
ca. 5 - 10 A. Nach Umstellung auf TN - S durch empfohlen Nachverlegung eines senkrechten 25 qmm SV Leiters als PE konnte man nun diesmal anstelle dessen an der gleichen Hauptleitung 25 mA messen und das gefahrlos ohne den Schaltschrank öffnen zu müssen.
Es war einmal ein einsichtiger Betreiber.
Insofern kann ich der Aussage zur Netzform nur zustimmen.
Antworten