Waschmaschine und Trocker an eine Steckdose

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
GunnarP
Null-Leiter
Beiträge: 19
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2005, 15:52
Wohnort: Bremen

Beitrag von GunnarP »

:D
Die Idee hatte ich auch schon, aber dann zahlen die anderen Mieter meinen Trockner. :rolleyes:
Weil der Waschstromkreis auf meinen Zähler läuft ... die anderen haben die Maschinen in der Wohnung.

Da hängen nur ein paar Lampen, die Heizung soweit die mal Strom braucht und sonst eigentlich nichts dran.
GunnarP
Null-Leiter
Beiträge: 19
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2005, 15:52
Wohnort: Bremen

Beitrag von GunnarP »

Guten Morgen!

Um die Sache abzuschließen:

Ich habe mich entschieden mit nem Bekannten die Einzelsteckdose durch einer Zweier-Schuko-Steckdose auszutauschen und die Geräte dann nur einzeln zu betreiben.

Auf die Wunschliste an den Vermieter kommt dann ein weiterer Stromkreis :)

Ihr habt mir sehr geholfen! Vielen Dank
Gunnar
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin GunnarP,

bedenke bitte zwei Punkte:

1. Es dürfen nur eingetragene Fachunternehmen Arbeiten an elektrischen Anlagen ausführen.
2. Die Anlage muß hinterher geprüft werden. Die Prüfung ist zu dokumentieren. Die Prüfpflicht gilt auch bei kleinen Änderungen wie hier.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
GunnarP
Null-Leiter
Beiträge: 19
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2005, 15:52
Wohnort: Bremen

Beitrag von GunnarP »

Hallo,

Danke für den Hinweis.

Ob er eingetragen ist und dokumentieren darf, kann ich nicht sagen.
Wird aber wohl, wenn er ganze Hausinstallationen vornimmt.

Viele Grüße
Gunnar
GunnarP
Null-Leiter
Beiträge: 19
Registriert: Donnerstag 29. Dezember 2005, 15:52
Wohnort: Bremen

Beitrag von GunnarP »

Ist nur ein Test, weil ich die Email-Benachrichtigung eingestellt habe :)
Benutzeravatar
didy
Null-Leiter
Beiträge: 1433
Registriert: Donnerstag 14. April 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Beitrag von didy »

Um Olafs Liste zu ergänzen:

3. Auch für den Tausch der Steckdose ist die Einverständnis des Vermieters erforderlich, also bitte vorher nachfragen!

Gruß
Didi
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

GunnarP hat geschrieben: ...
Wird aber wohl, wenn er ganze Hausinstallationen vornimmt.
...
Wenn seine Arbeitszeit Mo-Fr 07:00-16:00 ist, sollte man davon ausgehen.:D
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 794
Registriert: Mittwoch 2. März 2005, 11:53
Wohnort: Speyer
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen »

ohje
ich bin net eingetragen :-)

arbeite freitags nur bis 13.30 Uhr

*lach*
Antworten