Frequenzumrichter

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Antworten
Gue

Frequenzumrichter

Beitrag von Gue »

An einen Frequenzumrichter sind drei Motoren angeschlossen, muessen diese Motoren die gleiche Leistung haben und wenn nicht worauf ist dann zu achten?

Danke Gue
Stewe
Null-Leiter
Beiträge: 15
Registriert: Dienstag 11. Mai 2004, 07:55
Kontaktdaten:

Beitrag von Stewe »

Das kommt wohl auf die FU-Bauart an. Üblicherweise wird der Motor vom FU geschützt, d.h. die Motordaten (Leistung,Strom, auch cos Phi, Wicklungswiderstand u.s.w.) werden im FU eingetragen, und mehr "kann" der FU dann nicht, ausserdem überwacht der FU die Wicklungstemperatur des Motors, 3 eingebrachte Fühler in der Wicklung.
Bei einfachen FUs, möglicherweise starres Drehfeld, ohne Rückführung, muss der Mehrmotorenanschluss vom Hersteller zugelassen sein. Dann müssen alle Motoren separat, Thermorelais, überwacht werden, was aber nicht ganz so einfach ist, denn der Thermoschutz muss ja irgendwie den Motor "thermisch Abbilden" können, was bei anderen Frequenzen als auf'm Motor abgedruckt nicht mehr so richtig passt. Wenn einzelne Motoren dann getrennt werden (über Schütz) muss das auch FU-seitig zugelassen sein. Motor ab nach dem FU ist nicht immer möglich.
Jedenfalls müssen die Motoren einen eingebauten Temperaturfühler (üblicherweise PTC) als Wicklungsschutz haben. Die kann man alle in Reihe schalten und als Abschaltkriterium für den FU nehmen.
HPG
Null-Leiter
Beiträge: 523
Registriert: Sonntag 8. Februar 2004, 15:02
Wohnort: Horgen am Zürichsee
Kontaktdaten:

Frequenzumrichter

Beitrag von HPG »

Tag Gue
So wie ich es kenne, ist pro Motor ein FU, wird der FU nur als Anlaufhilfe benutzt, kann er von einem Motor zum andern umgeschalten werden, natürlich können dann diese Motoren nicht zusammen sondern nacheinander gestartet werden. Die Motoren solten schon den Spezifikationen des FU entsprechen.
Jeder FU hat ein Dok Heft woraus ersichtlich ist wie er zu betreiben ist.
Gruss HPG
Antworten