Anschluß eines Tasters

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

lostinbyte hat geschrieben: ...
Ist es nicht so, das man die blaue Ader gar nicht mehr als Schaltdraht (außer N) verwenden darf? :confused:
Moinmoin lostinbyte,

doch, darf man. Nur umgedreht nicht.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
lostinbyte
Beiträge: 182
Registriert: Donnerstag 3. März 2005, 13:20
Wohnort: nördliches NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von lostinbyte »

Moin moin Olaf,

schon wieder was dazu gelernt, Danke.

(Wie eigentlich immer hier im Forum :) )
Gruß
Frank

Wenn du verstehst, was du tust, wirst du nichts lernen...
Teletrabi
Null-Leiter
Beiträge: 3698
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Teletrabi »

Was habt ihr an der AP-Dose auszusetzen? Der Dübel ist sicher nicht sonderlich schön gesetzt, aber solang's ausreichend hält??
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Teletrabi,

das Bild ist zwar etwas undeutlich, ich würde aber vermuten, daß es sich um einen vergniesknaddelten Schlagdübel handelt.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
elektrickser
Beiträge: 127
Registriert: Montag 28. November 2005, 16:41
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von elektrickser »

Moin,
beim Bohren ist etwas Putz abgebröckelt.
Und?
Was willst du da machen ?
Gips? --> Schein ein Feuchtaum zu sein dann vergiss es.
Anputzen??

nicht schön aber meiner meinung nach kein elektr. Mangel

Gruß Ronny
Gruss der Elektrickser aus Nürnberg
Es gibt alte Bastler und leichtsinnige Bastler.
Aber keine Alten leichtsinnigen Bastler.
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin zusammen,

als "Errichter" dieses Themas stehe ich mich hier in einer gewissen Verantwortung. Es ist zwar schön, einmal kurz Dampf abzulassen. Es soll aber nicht so sein, daß dieser Beitrag zum Lästern vorgesehen ist.

Ich werde Karl daher bitten, den Beitrag zu schließen.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
kabelaffe
Null-Leiter
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 13:34
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelaffe »

Hallo

Bevor der Beitrag geschlossen wird hier der Fehler,

Kunde hatte Schalter selber montiert und in ihm durchverdrahtet.Dabei hat er den N geschaltet wodurch ständig Spannung auf den Leuchtstoffröhren lag.Infolge dessen kam es zum Durchschlag.(Kondensatoren und diverse Vorschaltgeräte in dut)

Ihr lagt also richtig!!
Exercitatio optimus est magister
(Übung macht den Meister)
Benutzeravatar
harmi
Beiträge: 2462
Registriert: Donnerstag 9. September 2004, 07:17
Wohnort: Grafschaft Bentheim

Beitrag von harmi »

Olaf S-H hat geschrieben:Moinmoin zusammen,

als "Errichter" dieses Themas stehe ich mich hier in einer gewissen Verantwortung. Es ist zwar schön, einmal kurz Dampf abzulassen. Es soll aber nicht so sein, daß dieser Beitrag zum Lästern vorgesehen ist.

Ich werde Karl daher bitten, den Beitrag zu schließen.

Gruß Olaf
Hab ich jetzt irgend etwas verpaast, oder ist was gelöscht worden? :confused:

Wo wird denn gelästert oder Dampf abgelassen? Da haben wir doch schlimmere Beiträge...

Gruß, harmi
Gruß, der Harmi

Dieser Beitrag wurde nach bestem Wissen und Gewissen aufgrund der gültigen Rechtsvorschriften (Erstellungsdatum) erstellt. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Ein Rechtsanspruch gegen den Verfasser oder Dritte, bezogen auf Aussagen dieses Beitrags, besteht nicht.
Gesperrt