SPS Ausfall imTN-C / TN-S Netz

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Antworten
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

SPS Ausfall imTN-C / TN-S Netz

Beitrag von Oberwelle »

Moin..

Möchte mal von meiner heutigen Arbeit berichtigen:

Wurde zum Industrie-Kunden gerufen, der über einen öfteren Ausfall der BUS-Karten an der SPS verzweifelte.

Es wurde die Vermutung angestellt, es liege an Spannungsspitzen in der Versorgungsspannung.

Also Messgerät angeschlossen, der Ausfall erfolgte am nächsten Tag, und die Versorgungsspannung war io.

Eine nähere "Begutachtung" der Anlage wurde ein Strom auf dem PE von ca.10A gemessen ?!

Also die gesamte Anlage getrennt, alle Außenleiter + Neutalleiter abgeklemmt, alle Außenleiter + der Neutralleiter haben einen guten Isowiderstand gegen Erde.

Der Strom fließt immer noch !
Wie kommt ein solch hoher Strom in den PE !?!

Einspeisung des "Hauptschrankes" von dem die Spannung aus verteilt wird, wird von einem TN-C Netz gespeist, im Schrank wird dann aus TN-C ein TN-S Netz ( also PE und N ) getrennt.

Vor dieser Schaltschrankanlage liegt eine Hauptverteilung an der noch viele Anlagenteile hängen.

Wenn die "Restlichen" Anlagen im gesamten eine Unsymetrie haben ( Neutralleiter-Belastung ) fließt auf dem PEN ( TN-C ) ein Strom welcher einen Spannungfall auf diesem verursacht.
Dies wiederum "hebt" das gesamte PEN-Potential an. ( ! )

Dies bedeutet wiederum, daß eine Verbindung zwischen diesem "angehobenen" Potential und der "echten" Erde ein Strom zum fließen bringt.... die 10A.

Ein Teil dieser Ströme fließt auch in Datenleitungen ( BUS ) der SPS zu den Robbys etc. die sich irgendwo eine Erdverbindung holen.

Beste Lösung: TN-C umbauen zum TN-S, da heult der Kaufmann...

:)
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Oberwelle,

mit Deiner Vermutung/Begründung zur Herkunft der Ströme auf den Schutzleitern/Potentialausgleichsleitern liegst Du richtig. Ein TN-C-System ist schei_ßendreck und zudem gibt es dadurch auch Probleme mit der EMV.

Die Unsymmetrie erhältst Du immer, da das Netz niemals zu 100% symmetrisch ist. Also strömt es immer im PA.

Gruß Olaf

Editvermerk: ******* ausgetrickst
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Antworten