Außensteckdose nachträglich installieren

Alles Rund um das Thema Elektrotechnik das nicht über eigene Foren abgedeckt ist.
Antworten
zero815

Außensteckdose nachträglich installieren

Beitrag von zero815 »

Hallo,

ich möchte auf meiner Terrasse eine Außensteckdose installieren. Bisher gibt es nur eine von innen schaltbare Außenlampe. Eine Wärmeschutzdämmung ist vorhanden.

Meine geplante Vorgehensweise:
Innenschalter für das Außenlicht abbauen und eine Bohrung durch die UP-Dose (für das Kabel) nach außen vornehmen. Den Innenschalter durch einen Doppelschalter (für Steckdose und Licht) ersetzen.

Außen mit der Lochkreissäge die Öffnung für die UP-Dose ausbohren. UP-Dose setzen und eine UP-Steckdose (IP44) einbauen.

Jetzt meine Frage: Wie befestige ich die UP-Dose in der Wärmedämmung? Ich kann die Öffnung von Außen nur so groß machen, wie sie später von der Steckdose überdeckt wird.
glöckchen
Null-Leiter
Beiträge: 178
Registriert: Montag 11. Juli 2005, 16:06
Kontaktdaten:

Beitrag von glöckchen »

Nimm eine Hohlwanddose, gibt es im Baumarkt.
Volker
Null-Leiter
Beiträge: 162
Registriert: Freitag 5. Dezember 2003, 18:30
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Volker »

Hallo zero,

wie ist denn der Aufbau der Wärmeschutzdämmung?
Nur Styropor und Putz?

Für die Außensteckdose musst du einen Fi mit einem Auslösestrom von 30mA haben.

Gruß Volker
kabelaffe
Null-Leiter
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 13:34
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von kabelaffe »

Hallo

@glöckchen: wie befestigtst du sicher die Hohlwanddose ?

@zero815:die Dicke der Wärmedämmung wäre relevant zur beantwortung deiner Frage!


Gruß Kabelaffe
Exercitatio optimus est magister
(Übung macht den Meister)
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin zero815,

denke bitte hinterher auch an die erforderliche Anlagenprüfung.

Gruß Olaf

PS: Kaiser hat entsprechende Dosen im Programm, jedoch mit "Fuß".
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Gega

Aussensteckdose

Beitrag von Gega »

Nimm von HILTI (Hilti -HIT) oder einen Montagekleber beides ist zulässig nur keinen Gips
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Gega hat geschrieben: ...
beides ist zulässig
...
Moinmoin Gega,

zulässig kommt von Zulassung, HIT ist ein "Dübel".

Jetzt aber zurück zum Thema. Das ganze ist doch vom Aufbau der Wand abhängig und dazu hat sich 0815 noch nicht geäußert.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Antworten