Dieses Forum beschäftigt sich mit folgenden Themen: E-Technik allgemein, E-Technik Grundlagen, Elektrische Energietechnik, Elektronik, Ausbildung in den Elektroberufen, Normen (z.B. DIN/VDE), Computer Hard- und Software
Trumbaschl hat geschrieben: ↑Sonntag 11. Februar 2024, 11:58
Bei LS gibt es keine Selektivität!
So eindeutig ist das auch wieder nicht. Sie ist sehr schwer herzustellen, aber nicht völlig ausgeschlossen.
[/quote]
Ganz sicher nicht bei jedem beliebigen LS mit B oder C Charakteristik. Bei einem B16 und einem D50 kann das funktionieren. Aber wo sind schon "D" im Einsatz.
eine gewisse Selektivität muss es geben, wenn mein B16 fällt, muss ich ja auch nicht die Neozed 32A wechseln.
Gut, aber es ist zu hinterfragen, da dafür am Ende keiner Grade steht, ob so eine Konstruktion grundsätzlich unzulässig ist.
Da wäre ich mir nicht sicher.
hier ging es um Selektivität von LS untereinander. Selbstverständlich gibt es bei richtiger Dimensionierung Selektivität zwischen LS und Schmelzsicherungen!!
Nein, in dem Video habe ich eine B50 mit einem B16 getestet. Es geht nicht um den Faktor, der ist VOLLKOMMEN egal. Die Abschaltung bei Kurzschluß wird innerhalb LS derselben Ansprechcharakteristik mit ein und demselben "magnetischen Schnellabschalter" gemacht. Deshalb kann das nicht funktionieren weil die einfach exakt gleich sind. Nur die thermische Ansprechschwelle ist anders.
Wenn man dagegen die Ansprechcharakteristik entsprechend wählt, ist ein B16 zu einem D50 selektiv. Leg doch einfach die Kurven übereinander, dann siehst du das. Genau deshalb gibt es doch SLS, die haben ja entsprechende Ansprechcharakteristiken.
Allerdings kommt noch die jeweilige Netzimpedanz hinzu. Ich habe ein so gutes Netz, daß mit R~0,2 Ohm der Kurzschlußstrom bei >1kA liegt. Das kann in anderen Anlagen natürlich anders aussehen, z.B. am Ende der berühmten Kabeltrommel......
So ähnlich hat eine Firma das vor ein paar Tagen an meinem Arbeitsplatz auch installiert, da waren allerdings "wenigstens" die Verbindungen in Feuchtraum-Kästen und die Klemmen der LED-Treiber abgedeckt. Aber 30 cm Einzeladern zwischen Treiber und Klemmkasten, keine Zugentlastung oder Befestigung der Kästen. Bin mir nicht sicher, ob das ein E-Betrieb war oder ein Trockenbauer, der mit den Decken auch gleich die Leuchten erneuert. Der Umbau passiert im laufenden Betrieb, von blanken Drähten auf meiner Augenhöhe direkt hinter einer Tür in einem Fluchtweg war ich auch nicht so begeistert, auch falls keine Spannung drauf gewesen sein dürfte. Betrieb mit knapp 250 Angestellten in staatlicher Hand.