Wo finde ich ne formelsammlung?

Für alles was nicht in die anderen Boards passt
sonne
Beiträge: 73
Registriert: Freitag 16. Januar 2004, 12:38
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sonne »

:] HA! es hat geklappt!
also, rau und andere gelbe engel, fällt euch dazu was ein?
(sind die formeln auf deutsch die gleichen?
und wie heißen die größen auf deutsch?)
weiß schon jetzt nicht genug zu danken und sendet ein virtuelles alpenveilchen:
sonne
RolSim

Beitrag von RolSim »

Hi Sonne,

also, ups, äh, grübel

Versteh leider nur Bahnhof X(
Gast

Formeln

Beitrag von Gast »

Hi alle,

könnte erstmal beim Deuten helfen, habe heute aber wenig Zeit:

-THD-V könnte irgendwie mit THD-F verwandt sein, das ist ein Begriff zur Netzqualität.
- Re und Im deuten auf die jeweiligen Real- und Imaginärteile (bei komplexer Rechnung) hin.
- I steht wohl für Strom und V eventuell - stellvertretend für U - für Spannung.

sorry, keine Zeit.

Gruss
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Sonne,

kannst Du die Stichworte ins Deutsche übersetzen?

Volares eficases de los Armonicas

Ich würde das mit "Effektivspannung der Harmonischen" übersetzen.

Würde sehr helfen, wenn Du die darunter stehenden Stichworte übersetzen könntest.

Mir würde auch helfen, wenn Du mir sagen könntest, was das "k" bei den Formeln bedeutet.


Vorerst Gruß


rau
Gast

Klirrfaktor

Beitrag von Gast »

Ich nochmal, Hi.

Hier wäre noch ein verwandter deutscher Link:

www.fh-bochum.de/fb3/gelab/dateien/hilf ... e2/020.pdf .

Speziell Seite 7 z. B.

Bis später
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Sonne,

ich denke, daß ich gute Info´s für Dich habe.

Die ersten Formeln kann ich Dir erklären.

Formel 1 und 2 beschreiben die Berechnung der Amplitude einer sinusförmigen Größe (z.B. Spannung und Strom).

Beispiel:

Die Amplitude unserer sinusförmigen Wechselspannung beträgt

Û = Wurzel(2)*Ueff = Wurzel(2)*230V = 325,3 Volt

Û gesprochen U Dach ist der Spitzenwert, oder die Amplitude, der Spannung.

Bei komplexen Schaltungen (also mit Wirkwiderständen, Kondensatoren und Spulen), zerlegt man die Spannung und den Strom (im eingeschwungenen Zustand) in den Realteil und den Imaginärteil, weil sich damit leichter rechnen läßt.

Das ist auch bei den ersten beiden Formeln der Fall, wobei hier wohl der Realteil und der Imaginärteil (vermutlich durch Messung [k?]) bekannt sind.

Um kurz zu erklären, was mathematisch hinter dem Realteil und dem Imaginärteil steckt, ein kleiner Ausflug in die siebte oder achte Klasse. Dort wird meist der Pythagoras durchgenommen.

Der Realteil ist nichts anderes, als die waagrechte Seite eines rechtwinkligen Dreiecks, der imaginärteil ist der senkrechte Teil des Dreiecks (rechter Winkel an die rechte Seite des waagrechten Teils angesetzt). Die Amplitude ist die längste Seite des Dreiecks.

Um die Amplitude berechnen zu können, muß man zunächst (bei bekanntem Effektivwert des Real- und des Imaginärteils) die Amplitude der beiden Teile ausrechnen. Das funktioniert, wie oben beschrieben.

Amplitude Realteil = Effektivwert realteil * Wurzel (2)
Amplitude Imaginärteil = Effektivwert imaginärteil * Wurzel (2)

Dann wird der Pythagoras angewandt

Û² = (Wurzel(2)*realteil)² + (Wurzel(2)*imaginärteil)²

da (Wurzel(2))² = 2 ergibt, kann man ausklammern

Û² = 2(realteil² +imaginärteil²)

Das sieht doch genau so aus, wie in Deinem Blatt! Oder?

Formel 3 und 4 sind Formeln zu Berechnung von Leistungen.

P ist mit ziemlicher Sicherheit die Wirkleistung (Potencias Armonicas Active). Potencias kommt bestimmt von Potenz also Leistung (':D')!!

Q ist (auch ziemlich sicher) die Blindleistung (Reaktiva).

Die beiden Formeln sind mir noch nicht ganz klar. Fortsetzung folgt!

Torsten hat ja schon angedeutet, daß es sich in irgend einer Form um eine Fourier-Analyse handel muß. Ich nehme das auch an und vermute, daß dieses Abhängig von k bedeutet, daß die einzelnen Werte bis zur 32ten Harmonischen (Armonicos) durch eine Fourier -Analyse gewonnen werden.


Zunächst mal Gruß


rau

Ach so, wenn Dir das alles (fach)chinesisch vorkommt, frag nach(':]')!
sonne
Beiträge: 73
Registriert: Freitag 16. Januar 2004, 12:38
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sonne »

hi, rau!
danke!
zum glück muss ich die formeln nicht bis ins detail nachvollziehen - "nur" die bezeichnungen korrekt übersetzen (erweist sich schon als problematisch mangels abgleich) und checken, ob ich die formeln für den durchschnittsallemannen umstellen muss (unwahrscheinlich - aber überprüfen muss ich es doch).
hier ist die vorläufige übersetzung der bezeichnungen (beachte: mein dozi würde mir dafür wohl den kopf abbeißen):

ganz links steht (untereinander):

(magnitudes correspondientes...)
- Größen (bzw. Kewnnwerte), die einem Spektrum von 32 Harmonischen entsprechen

(magnitudes globales...)
- allgemeine Größen, die mit den Spektren verarbeitet werden [?!]

(magnitudes que ayudan...)
- Größen, die bei der Auswahl der Blindleistungskompensation helfen


dann in der mitte:

- Effektivwerte der Harmonischen (1)

- harmonische Wirk- und Blindleistung (2)

- Blindleitwert (3)
[mann, sowas gibts auch?!]

- harmonischer Blindstrom (4)

- Effektivwerte (5)

- harmonische Verzerrungskoeffizienten (6)

- Scheinleistung (7)

- Wirk- und Blindleistung (acht)

- optimale Kapazität (9)

- Leistungsfaktor (10)

- maximaler Leistungsfaktor (11)

- optimaler Leistungsfaktor (12)


[unten] Tabelle 1: Definitionen der verwendeten elektrischen (Kenn-)Größen

das wars.
ich hoffe, du hast dir keine arbeit gemacht, die ich dir hiermit erspart hätte - doch, hast du, nicht wahr? ;(

ich brauche also sicherheit in meinen bezeichnungen und in der formelschreibweise - was ist zu tun?
grüße: sonne



:wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Sonne,

bin grad am Pc vorbeigekommen und habe Deinen Beitrag gelesen.

Daß ich mir etwas Arbeit gemacht habe, ist kein Problem, weil ich dabei etwas gelernt habe.

Ich schau mir Deine Übersetzungen an und vergleich das mit den Formeln, dann schreib ich Dir zurück.

ca. 13.00 Uhr

Kann es sein, daß (vom Aufgabensteller) bewußt Fehler eingebaut sind (in den Formeln)? Die Vermutung liegt nahe, weil ich (wie oben beschrieben) Spitzenwerte herausbekomme und keine Effektivwerte! Effektivwerte wären es dann, wenn die "2", die ich ausgeklammert habe, fehlen würde! Dann müßte noch aus beiden Seiten die Wurzel gezogen werden.

16.16 Uhr

Die Übersetzungen sollten der fachlichen Überprüfung standhalten.

Stellt sich jetzt die Frage, sollen die Fehler (es sind mehrere) in den Formeln beseitigt, und/oder die Texte auf die Formeln angepasst werden, soweit die Formeln stimmen?

Interessant wäre noch die genaue Aufabenstellung.

Gruß

rau
sonne
Beiträge: 73
Registriert: Freitag 16. Januar 2004, 12:38
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sonne »

oh, rau! 8o

was ist mein dozi für ein mensch? chronisch bösartig?

eigentlich fühle ich mich für das korrigieren der formeln nicht zuständig; ich bin übersetzer (-STUDENT!!!), kein ingenieur, außerdem stammt der artikel aus ner spanischen fachzeitschrift ("die elektronische welt"), und wer würde erwarten, dass der übersetzer mehr weiß als die autoren, und sie korrigiert?
("hallo, herr gonzalez, was haben sie denn da für eine scheiße zusammengeschrieben? sie erwarten doch hoffentlich nicht, dass ich das so übersetze?! soll ich ihnen die zusammenhänge nochmal ein bisschen erläutern? das geht dann extra, versteht sich..." -gonzalez abends zu seiner frau: "jetzt nicht, schatz, mein übersetzer kommt gleich vorbei und gibt mir nachhilfe.")

zuzutrauen wäre meinem dozenten, dass er testen will, wie gut ich die hintergründe recherchiere. (dieses tier!)
manipuliert sieht der artikel aber nicht aus.
(*denk*)

a) die fehler sind gar keine, es gibt irgendeine erklärung

b) sie sind doch welche, mein dozi weiß es aber nicht (allerdings hat er e-technik studiert) (- vielleicht hat er nicht so genau hingeguckt)

c) sie sind welche und er weiß es, lacht seine dreckige lache und wartet ab, ob ich drauf reinfalle (was ich selbstverständlich tun würde, wenn man mich ließe)

d) sie sind welche, und er hat sie reingemogelt (in welchem falle ich einige schläger auf ihn ansetzen werde)

also, rau, du gibst meiner hausarbeit eine neue dimension.
ich muss nochmal in mich gehen.
derweil hysterisch gackernd und eher außer sich, jedoch mit dank und fg:
sonne :ugly:
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Sonne,

nur mal ein paar Kleinigkeiten, die meine Vermutung bestärken, daß Fehler eingebaut sind.

1. das Formelzeichen für die Spannung ist U, die Einheit ist Volt. V wird aber gleich in der ersten Formel als Formelzeichen verwendet (und bei allen weiteren Formeln). Ist das in Spanien so? Oder?

2. Die schon von mir "angemeckerte" 2 macht aus dem Effektivwert einen Spitzenwert und das, obwohl Deine und meine (ich kann kein Spanisch) Übersetzung Effektivwerte der Harmonischen ergeben!

3. dto bei der Wirk- und der Blindleistung (die werden üblicherweise auch mit Effektivwerten gerechnet)

4. In der Formel 5 fehlt hinter dem I ef das Gleichheitszeichen

5. das Minuszeichen beim Kompensationskondensator kommt mir "spanisch" vor.

5. der Leistungsfaktor wird in meiner Formelsammlung so berechnet:

Lambda = P/S, wobei das P ein großes "P" ist.

und das sind nur Fehler, die beim eben mal hinschauen auffallen! Ich kann nicht glauben, daß eine Fachzeischrift solche Fehler macht.


Gruß


rau
Antworten