Wo finde ich ne formelsammlung?

Für alles was nicht in die anderen Boards passt
sonne
Beiträge: 73
Registriert: Freitag 16. Januar 2004, 12:38
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sonne »

hi, rau!

aufgabenstellung:

a) übersetzungsauftrag: funktionskonstante übersetzung (=zieltxt soll das gleiche bewirken wie ausgangstxt), gleiche zeitebene

b) alles lesen, ersten teil (einschl. formeltabelle) übersetzen; außerdem alternativvorschläge, "wo es ihnen sinnvoll erscheint", mindestens an zwei txtstellen
[ist ne standardformulierung, hat hier aber einen unangenehmen beigeschmack dank der formelfehler]

c) beschreibung der verwendeten hilfsmittel außer den wörterbüchern
[hier werde ich dich dann wohl auflisten]

d) beschreibung der txtsorte und der makrostruktur des txtes; kommentar, ob man makrostruktur beibehalten sollte

e) "wie gehen sie mit dem titel und den funktionsbezeichnungen der autoren um? begründen sie ihre antworten."
[das ist auch so eine kopfnuss - wie übersetze ich bloß die ganzen akademischen grade etc.? äquivalenz herrscht da nämlich traditionell nicht gerade.]

- zu deinen punkten:

1. das v ist mir auch schon aufgefallen... dachte erstmal "na, spanier halt, vielleicht machen sie das so", bin mir dank deiner hinweise da aber nicht mehr so sicher.

2. im txt sprechen sie bei formel 1-5 von " basisgrößen, die die qualität des netzsignals definieren". würdest du hier einen effektiv- oder einen spitzenwert erwarten?
(in formel 5 haben sie ja genau das gemacht, was du mit formeln 1 und 2 tun würdest: die zwei fehlt, und sie haben die wurzel gezogen. dafür steht dann ein v da, und ein = fehlt. gerechtigkeit muss sein.)

3. aha, du würdest effektivwerte erwarten.

4. stimmt.

5. kompensationskondensator - welche formel ist das?

6. komisch - für scheinleistung nehmen sie ein ziemlich deutsch anmutendes S, obwohl in der spanischen bezeichnung weit und breit keins auftaucht (auch nicht in der englischen, die man ja für international verbindlich halten könnte - apparent power, war es, glaube ich).
aber den griechischen (internationalen) buchstaben lambda ersetzen sie plötzlich durch ihre kürzel ("factor de potencia" / fp - leistungsfaktor).

langsam deucht mich, ich bräuchte sogar ne spanische formelsammlung, um zu schauen, was bei diesen verrückten denn nun usus ist.

zog aus deinen kommentaren schweigend zwei schlüsse:

- mit der formelschreibweise an sich scheinst du kein problem zu haben (etwa "mann, ich wusste gar nicht, dass spanier die formeln von vorne nach hinten schreiben").
stimmt das?
(entschuldige, dass ich das nicht selber beurteilen kann, aber auf solchen kram stößt unsereins nur in übersetzungen. ich selber habe sogar das induktionsgesetz schon wieder vergessen.)

- mit meinen übersetzungen offenbar auch nicht ("oh gott, das gibt es doch gar nicht / sagt doch kein mensch / kann gar nicht stimmen / kann hier gar nicht auftauchen... etc.")
stimmt das?

viele grüße (und, mensch, danke wirklich vielmals, mein guter!)
- sonne
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Sonne,

wie schon gesagt, ich spreche kein Spanisch, ich habe die Übersetzung nur wegen der sehr ähnlichen Schreibweise (wie im deutschen) hinbekommen. Aus diesem Grund kann ich bzgl. der Zeiten nichts sagen.

Zu Frage 2.

Es deutet einiges darauf hin, daß Effektivwerte gemeint sind, da alle Formelzeichen in Großbuchstaben geschrieben sind. Wären es kleine Buchstaben, dann müßte man von zeitabhängigen Größen ausgehen.

Was mich auch noch irritiert, das sind die imaginären Größen. Wären es solche, dann müßte der Großbuchstabe (zumindest nach der hiesigen Schreibweise ) unterstrichen werden (Zeiger).

Nachtrag:

Ja ich würde Effektivwerte erwarten!

Zu Frage 3.

Üblicherweise rechnet man mit Effektivwerten!

Zu Frage 5.

Sorry, da steht optimale Kapazität, das habe ich gleichgesetzt mit Kompensationskondensator, weil ich aus der Energietechnik davon ausgehe, daß der Kondensator dazu da ist Blindströme zu kompensieren.

Ob das hier auch so ist??

Zu 6.

Die Idee mit der spanischen Formelsammlung ist mir auch schon gekommen. Vielleicht kannst Du Dich ja mal bei einer dortigen Uni umsehen! Du kannst ja mal mit den spanischen Begriffen auf spanischen Seiten suchen.

Im übrigen, wenn ich z.B. bei Google Deine Begriffe (z.b: "Effektivwerte der Harmonischen") eingebe, dann bekomme ich passende Beiträge.

Vieleicht noch eine Kleinigkeit für den einen oder anderen, der diese Diskussion verfolgt. Bei Sinusförmigen Spannungen und Strömen ist der Leistungsfaktor

cos Phi = P/S

das trifft nicht für die gesamte Wirkleistung und die gesamte Scheinleistung bei Oberschwingungen zu.

deshalb habe ich (aus meiner Formelsammlung) Lambda genommen. Welchen Namen man dem "Kind" gibt liegt in diesem Fall beim Autor deshalb hier vielleicht "fp".

Zu Deinen Schlüssen:

Woraus entnimmst Du, daß die Spanier Formeln von hinten nach vorne schreiben?

Mit dem letzten Spiegelstrich kann ich nichts anfangen, oder zweifelst Du etwa an Deinen Übersetzungen? Da habe ich doch schon gesagt, daß sie einer fachlichen Prüfung standhalten müßten.


Gruß

rau

Ps. Kopf hoch
RolSim

Beitrag von RolSim »

Also ihr 2, ich lese ja euer Frage und Antwortspiel ja täglich gespannt mit und bin beeindruckt.

Rau, du bist wirkliches ein cleveres Kerlchen. Hut ab. :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

Vielen Dank für die Blumen!

Rau
sonne
Beiträge: 73
Registriert: Freitag 16. Januar 2004, 12:38
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sonne »

also, rau, schockier mich nicht -

ich dachte nicht, dass die spanier formeln von hinten nach vorne schreiben! :))
das war nur ein beispiel.
ich wusste einfach nicht, wie international sowas ist.
aber da du direkt was mit den gescannten formeln anfangen konntest, gehe ich davon aus, dass formeln immer gleich sind.

na, und - klar zweifle ich an meinen eigenen übersetzungen! ich bin immerhin in der ausbildung.
auch meine dozenten werden dafür bezahlt, an meinen übersetzungen zu zweifeln.
aber sie scheinen einigermaßen hinzuhauen, wenn du sie lesen kannst, ohne aufzuschreien.

du warst sozusagen mein testrezipient.

amüsierte, wenn auch verwirrte grüße:
sonne
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Sonne,

Du hast unter 2. einen falschen Schluß gezogen. Formel 5 (es sind zwei, die für Ueff und die für Ieff) ist was ganz anderes, als Formel 1 und 2. In Formel 1 und 2 gilt der Pythagoras. Um die Spannung, oder den Strom zu erhalten, muß man die Wurzel ziehen. Mit der 2 vor der Formel wird es der Spitzenwert, ohne die 2 der Effektivwert. Das gilt aber nur für sinusförmige Größen (z.B. Spannung und Strom)!

In Formel 5 wird der Quadratische Mittelwert gebildet, wobei die Darstellungsweise für mich etwas gewöhnungsbedürftig ist, aber durchaus machbar. Das kann man mit allen periodisch wiederkehrenden Größen (z.B. Spannung oder Strom) machen.

Kannst Du aus Deinen weiteren Informationen (da sind wohl noch mehr Blätter vorhanden) erkennen, welchen Zweck der Kondensator (Formel 9) erfüllen soll. Das wäre nämlich ein Ansatzpunkt für die Änderungsvorschläge, die Du machen sollst.
Ich würde dem Kondensator einen zweckgebundeneren Namen geben wollen.

Z.B. optimaler Kompensationskondensator oder optimaler Siebkondensator etc..

Vielleicht noch ein Vorschlag, wie Du Dich aus der Affäre mit den Unstimmigkeiten ziehen könntest. Ich würde das als unklar definieren (schön auflisten, was Du so herausgefunden hast) und meinem Prof (Dozi) erklären, daß ich das mit einer kompetenten Person vor Veröffentlichung des Artikels abklären würde.

Es war wohl gestern ein wenig spät, deshalb habe ich Deine Ausführungen am Ende nicht mehr so richtig verstanden.

Also hier die Antwort darauf:

erster Spiegelstrich

Ich kann die Formeln im großen und ganzen interpretieren, wobei das abhängig von "k" (vieleicht findest Du für mich in Deinen Unterlagen noch einen Hinweis auf das "k") Fragezeichen aufwirft.

zweiter Spiegelstrich

da habe ich oben schon erwähnt, daß sie (Deine Übersetzungen) zutreffen müßten, wenn man die Fehler in den Formeln berichtigt.

Gruß

rau
sonne
Beiträge: 73
Registriert: Freitag 16. Januar 2004, 12:38
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sonne »

he, rau (-altes haus),

stimmt, aus 2. habe ich einen falschen schluss gezogen:
es ist da von effektivwerten die rede, und die sehen genauso aus, wie du sie gerne hättest (das dachte ich, daher der trugschluss): keine zwei, beiderseits gezogene wurzel.

heute nachmittag fiel mir ein, dass ich doch mal meinen guten alten tk-prof fragen könnte, was er von den formeln hält, immerhin ist er (zwischen ziemlich vielen prof., dr., rer, nat, dipls) physiker.
was soll ich sagen, er war ein bisschen überfragt.
ihm waren deine kritikpunkte auch nicht geheuer, außerdem mochte er gar nicht glauben, dass bei der 9. formel (die mit dem minus) hinten ein hoch minus i steht. (vielleicht ist es ja auch wirklich ne verkappte eins.)

ich hätte jedenfalls sein mitgefühl. er hält es für ausgeschlossen, dass der bewusste dozi die fehler absichtlich reingetan oder stillschweigend geduldet hat
(ich bin mir da immer noch nicht so sicher - ich höre ihn schon: "frau kroll, sie sollten doch in der lage sein, ein paar einfache formeln abzugleichen! das ist eine basis-recherche-aufgabe!").

was da für formeln stehen SOLLTEN, ist ja klar. gemäß der legende halt, von der ich annehmen muss, dass ich sie korrekt übersetzt habe.
rau, am liebsten würde ich mich also danach richten und einfach die formeln hinschreiben, die der fachmann erwartet, wenn da steht "effektivwerte der harmonischen / wirk- und blindleistung / etc.".
das könnte ich meinem dozenten wenigstens als alternative zu dem, was da steht (abzüglich der gröbsten fehler wie dem fehlenden gleichheitszeichen) anbieten.
(woher nehmen?)

des weiteren überlege ich, ob ich diesen dozenten nicht langsam mal anmailen sollte und ihn fragen, was er sich denn eigentlich so gedacht hat dabei.
natürlich (->murphy) ist er gerade krank; weiß nicht, ob er von zuhause aus seine uni-mails abruft (das sollte er aber, wenn er seinen job ernst nimmt).
ansonsten halte ich deine idee für die beste, mit den unstimmigkeiten umzugehen.

was war da noch... ach, 9., du willst nen zweckgebundenen kondensator... was ist mit einem "kondensator mit optimaler kapazität"? das taucht im text auf, natürlich nicht unbedingt auf formel 9 bezogen (so einfach ist es nunmal nie)... es geht aber um die kompensation der blindleistung (-nicht der blindströme, aber immerhin).
weißte was - ich sollte dir meine übersetzung (ist aber die rohfassung!) einfach mal dranhängen, und du orientierst dich, was der txt eigentlich will (vorsicht, toll finde ich ihn nicht) - wenn du willst.

eins noch zum schluss (dir bleibt keins meiner zipperlein erspart. sollte ich diesen schein schaffen, kriegst du die hälfte ab):
der dozi spricht bei diesen oberschwingungen immer von HARMONISCHEN und besteht darauf, dass das der korrekte ausdruck sei.
der prof hingegen schnaubt und sagt, sowas käme vielleicht in der klangtheorie vor, aber hier müsste ich das phänomen als OBERWELLEN bezeichnen. (wie bei ärzten - der eine verordnet dir was, der andere macht dich dafür zur schnecke.)
mein mann wiederum ist pragmatisch und wirft ein: "der auftraggeber hat recht."
was sagst du dazu?

wortreichen gruß und (wie oft noch?) DANKE!!!!!!!! für dein engagement!
nen kuss auch noch (unpassend, aber du hast ihn dir einfach verdient):
sonne

p.s.: nein, das k ist mir ein rätsel.
sonne
Beiträge: 73
Registriert: Freitag 16. Januar 2004, 12:38
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sonne »

"upload fehlgeschlagen" :motz:
"bitte angaben prüfen" - was gibts da zu prüfen?
sonne
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Sonne,

vielleicht ist die Datei zu groß. Schick sie mir per E-Mail.

Gruß


rau
sonne
Beiträge: 73
Registriert: Freitag 16. Januar 2004, 12:38
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Beitrag von sonne »

nee, so lang ist die übersetzung nun wieder nicht ;)
ca 50 kb... da waren die formeln härteres brot.
sonne
Antworten