Maßnahmen gegen die Dunkelflaute
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Maßnahmen gegen die Dunkelflaute
Hallo,
in den letzten Wochen durften wir erfahren, was eine Dunkelflaute ist.
Wir haben jetzt erste Abhilfemaßnahmen ergriffen.
So habe ich unsere Petroleumbeleuchtung reanimiert:
. .
Eigendlich hatte ich die Petroleumlaternen für das Markieren von Baustellenabsperrungen im Jahr 1985 gekauft.
Nun gibt es nach 39 Jahren eine Zweitverwendung.
Allerdings muss ich noch die gelben Gläser gegen solche ohne Farbe tauschen.
Weil meine Laternen einen 1-Liter-Tank haben, ergibt sich eine maximale Brenndauer von 60 Stunden.
Ergibt ein Invest von 8,- EUR plus Docht.
Macht dann rund 20 Cents die Stunde.
...
in den letzten Wochen durften wir erfahren, was eine Dunkelflaute ist.
Wir haben jetzt erste Abhilfemaßnahmen ergriffen.
So habe ich unsere Petroleumbeleuchtung reanimiert:
. .
Eigendlich hatte ich die Petroleumlaternen für das Markieren von Baustellenabsperrungen im Jahr 1985 gekauft.
Nun gibt es nach 39 Jahren eine Zweitverwendung.
Allerdings muss ich noch die gelben Gläser gegen solche ohne Farbe tauschen.
Weil meine Laternen einen 1-Liter-Tank haben, ergibt sich eine maximale Brenndauer von 60 Stunden.
Ergibt ein Invest von 8,- EUR plus Docht.
Macht dann rund 20 Cents die Stunde.
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen die Dunkelflaute
Hallo,
es sollen die Petroleum-Lampen in Euro-Boxen verstaut werden.
Schema:
Erste Abteilung: 3 Lampen Durchmesser 12 cm
Zweite Abteilung: 4 Petroleum-Flaschen Durchmesser 8 cm
Dritte Abteilung: 3 Gläser + Rolle Dochte
Erforderliches Innenmaß: 36 cm (plus Schotts) x 27 cm
Boxgröße:
30 cm x 40 cm.
Höhe gerne 35 cm
Oder Höhe 31 cm PLUS Deckel mit 4 cm Überhöhung
Gaaanz notfalls muss ich zwei Boxen übereinander kleben, und bei der oberen den Boden rausfräsen.
Boxfarbe:
Gerne grau, notfalls was anderes.
Schön wäre eine Kompatibilität mit Auer-Euro-Boxen.
Bisher hatte ich die Euro-Boxen von Bauhaus.
Frage:
Wer liefert solche Boxen (in soooo hoch) ?
...
es sollen die Petroleum-Lampen in Euro-Boxen verstaut werden.
Schema:
Erste Abteilung: 3 Lampen Durchmesser 12 cm
Zweite Abteilung: 4 Petroleum-Flaschen Durchmesser 8 cm
Dritte Abteilung: 3 Gläser + Rolle Dochte
Erforderliches Innenmaß: 36 cm (plus Schotts) x 27 cm
Boxgröße:
30 cm x 40 cm.
Höhe gerne 35 cm
Oder Höhe 31 cm PLUS Deckel mit 4 cm Überhöhung
Gaaanz notfalls muss ich zwei Boxen übereinander kleben, und bei der oberen den Boden rausfräsen.
Boxfarbe:
Gerne grau, notfalls was anderes.
Schön wäre eine Kompatibilität mit Auer-Euro-Boxen.
Bisher hatte ich die Euro-Boxen von Bauhaus.
Frage:
Wer liefert solche Boxen (in soooo hoch) ?
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen die Dunkelflaute
Hallo,
Frage Wandhaken ?
Ich würde gerne drei Wandhaken andübeln.
Wohnzimmer / Flur / Bad
Sinnvollerweise müssten die eine Ausladung von etwa 20 cm haben.
Gibt es da was fertiges ?
O.K. kann man alles selbst schweißen.
Die Chinesen sind aber bestimmt billiger.
In die Küche kommt dann Nummer 4 als "Erste Hilfe".
Die anderen drei dann in die o.g. Boxen.
Auf Reflektorschirme würde ich verzichten wollen.
.,.,.,.,
Im Wohnzimmer habe ich einen Kronleuchter, der mit 5 Brennstellen vor sich hin leuchtet.
Für Notfälle kann man jeweils dazwischen 5 Stück Wachs-Kerzen einstecken.
Wenn mein Kaminofen mit 32 °C die Bude erwärmt, dürfen aber da keine Kerzen drin sein.
Sonst verbiegen die sich:
. .
O.K., kann man alles elektrisch machen.
Ich fand es so romantischer.
Ausserdem ist Petroleum unendlich lange lagerfähig.
Batterien haben eine Selbstentladung.
Wenn denn das neue Betriebsleiterhaus fertig ist, kommt sowieso die Beleuchtung auf Basis 24 V - LED.
Und natürlich die Kerzenbeleuchtung und die Petroleum-Lampen.
Das dürfte dann für die zwei Wochen hinreichen, die Herr Saurugg aus Österreich für den Blackout
für erforderlich hält.
...
Frage Wandhaken ?
Ich würde gerne drei Wandhaken andübeln.
Wohnzimmer / Flur / Bad
Sinnvollerweise müssten die eine Ausladung von etwa 20 cm haben.
Gibt es da was fertiges ?
O.K. kann man alles selbst schweißen.
Die Chinesen sind aber bestimmt billiger.
In die Küche kommt dann Nummer 4 als "Erste Hilfe".
Die anderen drei dann in die o.g. Boxen.
Auf Reflektorschirme würde ich verzichten wollen.
.,.,.,.,
Im Wohnzimmer habe ich einen Kronleuchter, der mit 5 Brennstellen vor sich hin leuchtet.
Für Notfälle kann man jeweils dazwischen 5 Stück Wachs-Kerzen einstecken.
Wenn mein Kaminofen mit 32 °C die Bude erwärmt, dürfen aber da keine Kerzen drin sein.
Sonst verbiegen die sich:
. .
O.K., kann man alles elektrisch machen.
Ich fand es so romantischer.
Ausserdem ist Petroleum unendlich lange lagerfähig.
Batterien haben eine Selbstentladung.
Wenn denn das neue Betriebsleiterhaus fertig ist, kommt sowieso die Beleuchtung auf Basis 24 V - LED.
Und natürlich die Kerzenbeleuchtung und die Petroleum-Lampen.
Das dürfte dann für die zwei Wochen hinreichen, die Herr Saurugg aus Österreich für den Blackout
für erforderlich hält.
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen die Dunkelflaute
Hallo,
inzwischen auf Klarglas umgerüstet.
Ziel ist es in den Wohnungsräumlichkeiten Petroleumfunzeln aufzuhängen.
Also: WZ / Flur / Bad / Küche.
Mit dem großen Tank jobben die 60 Stunden.
In meiner Reservebox stehe noch zwei mit kleinem Tank.
Die reichen für je 8 Stunden.
Dazu dann da 10 Meter Docht, 6 Glaszylinder, und einen Brenner.
Und natürlich 5 Liter echtes Petroleum.
Bei den Glaszylindern zwei in gelb und einen in rot, und drei in glasklar.
Blau und grün fand ich unwichtig.
. .
Das Schöne an den Petrolem-Lampen ist, dass es keine Batterie-Entladung gibt.
O.K., für den kleinen Hunger zwischendurch haben wir natürlich auch Knicklichter und Kerzen.
In der Euro-Box (30 cm x 40 cm x 32 cm) sind zwei HT-Rohre DN90 eingeschraubt.
Da passen die 6 Glaszylinder "saugend" rein.
So wird Bruch vermieden.
...
inzwischen auf Klarglas umgerüstet.
Ziel ist es in den Wohnungsräumlichkeiten Petroleumfunzeln aufzuhängen.
Also: WZ / Flur / Bad / Küche.
Mit dem großen Tank jobben die 60 Stunden.
In meiner Reservebox stehe noch zwei mit kleinem Tank.
Die reichen für je 8 Stunden.
Dazu dann da 10 Meter Docht, 6 Glaszylinder, und einen Brenner.
Und natürlich 5 Liter echtes Petroleum.
Bei den Glaszylindern zwei in gelb und einen in rot, und drei in glasklar.
Blau und grün fand ich unwichtig.
. .
Das Schöne an den Petrolem-Lampen ist, dass es keine Batterie-Entladung gibt.
O.K., für den kleinen Hunger zwischendurch haben wir natürlich auch Knicklichter und Kerzen.
In der Euro-Box (30 cm x 40 cm x 32 cm) sind zwei HT-Rohre DN90 eingeschraubt.
Da passen die 6 Glaszylinder "saugend" rein.
So wird Bruch vermieden.
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen die Dunkelflaute
Hallo,
in der Resevebox stehen zwei Feuerhand-Leuchten.
Z.B. die mit Sturmkappe und kleinem Tank.
. .
Dann noch eine OHNE Sturmkappe, dafür aber in oliv, und mit kleinem Tank.
Die in Tranbemalung, falls die Russen kommen.
Wenn also eon mal keine Strom liefert, können wir auf Batterie umschalten,
oder eben auf Petroleum.
Die beiden Reserveleuchten dienen dazu, dass wenn ein Idiot eine Leuchte mit großem Tank schrottet,
wir dann sofort Ersatz haben.
Für die Lampen mit großem Tank war in der Höhe kein Platz in den Euro-Boxen.
Merke:
Für die Leuchten mit großem Tank braucht man am Docht unter dem Brenner einen Filzstreifen zum Fördern von Petroleum.
...
in der Resevebox stehen zwei Feuerhand-Leuchten.
Z.B. die mit Sturmkappe und kleinem Tank.
. .
Dann noch eine OHNE Sturmkappe, dafür aber in oliv, und mit kleinem Tank.
Die in Tranbemalung, falls die Russen kommen.
Wenn also eon mal keine Strom liefert, können wir auf Batterie umschalten,
oder eben auf Petroleum.
Die beiden Reserveleuchten dienen dazu, dass wenn ein Idiot eine Leuchte mit großem Tank schrottet,
wir dann sofort Ersatz haben.
Für die Lampen mit großem Tank war in der Höhe kein Platz in den Euro-Boxen.
Merke:
Für die Leuchten mit großem Tank braucht man am Docht unter dem Brenner einen Filzstreifen zum Fördern von Petroleum.
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen die Dunkelflaute
Hallo,
nun noch die Rückfallebene auf oliv:
. .
...
nun noch die Rückfallebene auf oliv:
. .
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 27
- Registriert: Mittwoch 2. November 2022, 20:16
Re: Maßnahmen gegen die Dunkelflaute
europa vs china klone
https://www.youtube.com/watch?v=Zi9UW-pBW9U
https://www.youtube.com/watch?v=Zi9UW-pBW9U
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sonntag 27. März 2005, 01:20
- Wohnort: Nideggen
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen die Dunkelflaute
Gibt es denn die gute alte PetroMax nicht mehr? Die Dinger waren HELL und man konnte (mit einem Aufsatz) auch darauf kochen! Nur die Glühstrümpfe waren etwas empfindlich 

-
- Null-Leiter
- Beiträge: 1000
- Registriert: Freitag 28. September 2007, 20:56
Re: Maßnahmen gegen die Dunkelflaute
Mal weg von den Kerzen und ähnlichem Zeug,
siehe https://www.youtube.com/watch?v=e08fC2EsGTU
Es geht doch nur um's Geld verdienen
siehe https://www.youtube.com/watch?v=e08fC2EsGTU
Es geht doch nur um's Geld verdienen

- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8093
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Maßnahmen gegen die Dunkelflaute
Hallo,
Er vergisst die Fixkosten, die JEDE Stunde anfallen.
Die Belegschaft nach hause schicken ist das eine, die Fixkosten weiter bezahlen zu müssen ist das andere.
Konsequenterweise gibt es dann für die Werktätige Bevölkerung auch keinen Sommerurlaub mehr.
Weil ja dann mit dem vielen Solarstrom alles abgearbeitet werden muss, was im Winter liegen geblieben ist.
Die Mitarbeiter am Band von VW freuen sich schon.
...
Prof. Burger macht einen eklatanten Fehler:DBY656 hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2025, 09:35 Mal weg von den Kerzen und ähnlichem Zeug,
siehe https://www.youtube.com/watch?v=e08fC2EsGTU
Es geht doch nur um's Geld verdienen
Er vergisst die Fixkosten, die JEDE Stunde anfallen.
Die Belegschaft nach hause schicken ist das eine, die Fixkosten weiter bezahlen zu müssen ist das andere.
Konsequenterweise gibt es dann für die Werktätige Bevölkerung auch keinen Sommerurlaub mehr.
Weil ja dann mit dem vielen Solarstrom alles abgearbeitet werden muss, was im Winter liegen geblieben ist.
Die Mitarbeiter am Band von VW freuen sich schon.
...