Freileitungsbau - Niederspannung
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8135
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Freileitungsbau - Niederspannung
Hallo,
nun ist der Niederspannungsbau von Freileitungen in Deutschland zum Erliegen gekommen.
Aber hin und wieder muss was repariert werden.
Mit Schraubklemmen kommt man da schon ziemlich weit.
Aber manchmal muss man auch pressen.
Da gibt es zwei Szenarien:
- Schlaufe am Isolator
- Verlängern von Leiterseilen
Nehmen wir das einfachste, die Verlängerung von Leiterseilen.
Da gibt es lange Presshülsen, die nach dem Einfädeln der Leiter im "Zickzack" verpresst werden.
Also es wird zwischen zwei Widerlagern in der Mitte mit dem Steg ein wenig zur Seite gepresst,
dann ein paar cm das gleiche nochmal.
In der zweiten Hälfte der Preßhülse dann spiegelverkehrt das Ganze nochmal.
Jetzt die 100'000 Dollar-Fragen:
Wie heisst so eine Verpressung ?
Welche Zangen braucht man dafür ?
...
nun ist der Niederspannungsbau von Freileitungen in Deutschland zum Erliegen gekommen.
Aber hin und wieder muss was repariert werden.
Mit Schraubklemmen kommt man da schon ziemlich weit.
Aber manchmal muss man auch pressen.
Da gibt es zwei Szenarien:
- Schlaufe am Isolator
- Verlängern von Leiterseilen
Nehmen wir das einfachste, die Verlängerung von Leiterseilen.
Da gibt es lange Presshülsen, die nach dem Einfädeln der Leiter im "Zickzack" verpresst werden.
Also es wird zwischen zwei Widerlagern in der Mitte mit dem Steg ein wenig zur Seite gepresst,
dann ein paar cm das gleiche nochmal.
In der zweiten Hälfte der Preßhülse dann spiegelverkehrt das Ganze nochmal.
Jetzt die 100'000 Dollar-Fragen:
Wie heisst so eine Verpressung ?
Welche Zangen braucht man dafür ?
...
- Thommy62
- Null-Leiter
- Beiträge: 100
- Registriert: Dienstag 18. Februar 2014, 07:33
- Wohnort: im Süden von Thüringen
Re: Freileitungsbau - Niederspannung
Guten morgen...das wird bei uns mir Pressverbindern erledigt. von der Presszange konnte ich kein Bild machen, ist unterwegs....
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 68
- Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 21:45
Re: Freileitungsbau - Niederspannung
Das sind zugfeste Preßverbinder für Aluminiumseile nach DIN 48085-2. Für Kupferseile gilt Teil 1 und für Al/St-Seile Teil 3. Diese Preßverbinder sind für Sechskantverpressung mit Einsätzen nach DIN 48083-4 gedacht. Die „18“ ist die Angabe der Werkzeug-Kennzahl des erforderlichen Preßeinsatzes. Daneben gibt es noch Kerbverbinder für Stahlseile, Kupferleitungen und Aluminiumseile nach DIN 48217, für die die Kerbmaße und die Einbauanweisung in der Norm enthalten sind.
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8135
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Freileitungsbau - Niederspannung
Hallo,
also reden wir bei der gesuchten Verbindung über Kerbverbinder.
Wie sieht dazu die Presszange aus ?
...
also reden wir bei der gesuchten Verbindung über Kerbverbinder.
Wie sieht dazu die Presszange aus ?
...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 68
- Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 21:45
Re: Freileitungsbau - Niederspannung
Es gibt da von einigen Herstellern ovale Preßeinsätze (z. B. https://www.intercable.tools/fileadmin/ ... -I_deu.pdf, Seite 106).
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8135
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Freileitungsbau - Niederspannung
Hallo,
und damit kann man die o.g. "Zick-Zack-Geometrie" erzeugen ?
...
und damit kann man die o.g. "Zick-Zack-Geometrie" erzeugen ?
...
- Tobi P.
- Beiträge: 1944
- Registriert: Sonntag 18. November 2007, 13:46
- Wohnort: 41516 Grevenbroich
Re: Freileitungsbau - Niederspannung
Moin,
was für ne Zickzack-Geometrie? Die oben gezeigten Pressverbinder sind doch für die Verbindung von Leiterseilen gedacht und die gibt es auch in einer Ausführung für Cu. Die können mit jeder x-beliebigen DIN-Presszange mit dem passenden Sechskant-DIN-Gesenk gepresst werden und das sogar herstellerneutral. Du hast auch die Wahl ob du ein schmales oder breites Gesenk verwendest, das geben die unterschiedlich langen Striche auf der Presshülse an (langer Strich => Pressposition für breites Gesenk, kurzer Strich => Pressposition für schmales Gesenk).
Gruß Tobi
was für ne Zickzack-Geometrie? Die oben gezeigten Pressverbinder sind doch für die Verbindung von Leiterseilen gedacht und die gibt es auch in einer Ausführung für Cu. Die können mit jeder x-beliebigen DIN-Presszange mit dem passenden Sechskant-DIN-Gesenk gepresst werden und das sogar herstellerneutral. Du hast auch die Wahl ob du ein schmales oder breites Gesenk verwendest, das geben die unterschiedlich langen Striche auf der Presshülse an (langer Strich => Pressposition für breites Gesenk, kurzer Strich => Pressposition für schmales Gesenk).
Gruß Tobi
- Tobi P.
- Beiträge: 1944
- Registriert: Sonntag 18. November 2007, 13:46
- Wohnort: 41516 Grevenbroich
Re: Freileitungsbau - Niederspannung
Die sind für Abzweigklemmen in C - u. H-Form bzw. Ovalverbinder, kann man verwenden um Abzweige an den Leiterseilen herzustellen. Die können aber keine Zugkräfte aufnehmen, dafür sind entweder die DIN-Presshülsen oder Kerbhülsen erforderlich.Drehschalter hat geschrieben: ↑Dienstag 12. November 2024, 15:28 Es gibt da von einigen Herstellern ovale Preßeinsätze (z. B. https://www.intercable.tools/fileadmin/ ... -I_deu.pdf, Seite 106).
Gruß Tobi
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8135
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Freileitungsbau - Niederspannung
Hallo,
ich werde eine Zeichnung machen, damit man es versteht was ich suche.
Ja, ich weiß, dass man Leiterseile mit Längsverbindern mit herkömmlichen 6-kant-Pressungen verlängern kann.
Darum geht es aber nicht.
Es geht um Cu-Ovalhülsen, die bei 95mm² geschätzt 12cm lang sind.
Da fädelt man dann von jeder Seite das Leiterseil so ein, dass die beiden auf 13cm parallel liegen.
Also schaut jedes Ende etwa 5mm am Hülsenende heraus.
Anschließend wird wechselweise rechts und links gekerbt.
Bei den o.g. 95mm² geschätzt jeweils 5 Kerben rechts und dazwischen 5 Kerben links.
So entsteht die von mir bezeichnete "Zick-Zack-Geometrie".
...
ich werde eine Zeichnung machen, damit man es versteht was ich suche.
Ja, ich weiß, dass man Leiterseile mit Längsverbindern mit herkömmlichen 6-kant-Pressungen verlängern kann.
Darum geht es aber nicht.
Es geht um Cu-Ovalhülsen, die bei 95mm² geschätzt 12cm lang sind.
Da fädelt man dann von jeder Seite das Leiterseil so ein, dass die beiden auf 13cm parallel liegen.
Also schaut jedes Ende etwa 5mm am Hülsenende heraus.
Anschließend wird wechselweise rechts und links gekerbt.
Bei den o.g. 95mm² geschätzt jeweils 5 Kerben rechts und dazwischen 5 Kerben links.
So entsteht die von mir bezeichnete "Zick-Zack-Geometrie".
...
- Elt-Onkel
- Null-Leiter
- Beiträge: 8135
- Registriert: Donnerstag 25. März 2004, 01:08
- Kontaktdaten:
Re: Freileitungsbau - Niederspannung
Hallo,
ich meine sowas:
. .
Da wird nichts rund gepresst, und auch kein 6-kant erzeugt.
Die Hülse bleibt einfach oval, so wie sie vom Hersteller gekommen ist.
...
ich meine sowas:
. .
Da wird nichts rund gepresst, und auch kein 6-kant erzeugt.
Die Hülse bleibt einfach oval, so wie sie vom Hersteller gekommen ist.
...