Studium der Elektrotechnik?

Für alles was nicht in die anderen Boards passt
xxlfeuerwalze

Beitrag von xxlfeuerwalze »

Achso Du bist ja schon länger raus aus der Fh, dann erkläre ich es mal schnell: Also den klassischen Ingenieur wird es wohl immer seltener geben. Dieser wird ersetzt durch den Bachelor und Master. Beides sind berufsqualifizierende Abschlüsse. Der große Vorteil ist hier aber, dass man den Bachelor schon nach 3 Jahren erhalten kann, um aber überhaupt noch konkurrieren zu können, muss man 2 Jahre ranhängen und die Weiterqualifizierung zum Master machen. Der Clou an der Sache ist, dass diese Titel weltweit anerkannt und vor allem im Ausland bekannter sind als der Ingernieur. So bieten sich besser berufliche Chancen.
Teletrabi
Null-Leiter
Beiträge: 3698
Registriert: Dienstag 10. Februar 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Teletrabi »

Na mit der weltweiten Anerkennung hapert's aber noch. Da gibt's jetzt wohl gerade die ersten Weigerungen/ Probleme hinsichtlich der Anerkennung, weil man hier beim Stichwort "Bachelor" nach England(?) geschaut hat und deren System imitiert. - Dummerweise ist der Standard-Bachelor in großen Teilen der Welt aber 2(?) Semester länger...

"Berufsqualifizierend" bedeutet aber auch keine staatliche Unterstützung, dafür in immer mehr Ländern saftige Studiengebühren für den Master, da der ja nur ein Weiterbildungsstudium eines ""vollwertigen"" BA ist...
(Hat jetzt nichts mit den gerade Diskutierten Studiengebühren für's Erststudium zu tun, ist somit also 100% legal und üblich.)

Der BA mag ja in Ländern mit wenig brauchbaren Ausbildungsberufen (siehe Amiland) nützlich sein, wo jeder bessere Dorftrottel sein "Studium" macht. Halte ich in D.Land mit anspruchsvollen Ausbildungen + Techniker etc. für ziemlich unnötig. Zumindest sollte man das MA-Studium dann als einen Studiengang anbieten, wo der BA als Nebenprodukt mit anfällt, nicht als Weiterbildungs-Luxus.
xxlfeuerwalze

Beitrag von xxlfeuerwalze »

Das ist sehr interessant, danke für deine informative Meinung. Meinst Du in Deutschland kommt man mit einer 4-jährigen Weiterbildung zum Techniker weiter als mit einem Bachelor? Ich will ja auch nicht ewig lernen, denn durch das ganze Lernen gehen ja auch einige Gehälter drauf.
Benutzeravatar
Jeff1
Beiträge: 1538
Registriert: Dienstag 22. Juni 2004, 19:15
Kontaktdaten:

Beitrag von Jeff1 »

Original von xxlfeuerwalze
... Meinst Du in Deutschland kommt man mit einer 4-jährigen Weiterbildung zum Techniker weiter als mit einem Bachelor? ...
Das ist sicher mit Vorsicht zu genießen. Ich weiss nicht, ob Teletrebi das so generell gemeint hat.
1.
Fakt ist - die Meinung vertrete ich auch - gute Techniker sind sehr angesehen und werden gerne eingestellt/eingegliedert (manch ein Unternehmer denkt dabei auch an Gehaltseinsparung gegenüber einem Ingenieur/Bachelor), dort wo es möglich ist und man einen Techniker auf eine Ing.-Stelle setzen kann.

2.
Es gibt Stellen, bei denen ist Bachelor/Ingenieur-Abschluss VORAUSSETZUNG.

Meine Meinung dazu ist folgende:
In der Vergangenheit hat es häufig nicht interessiert ob ein Dipl.-Ing Fachhochschul- (FH) oder Universitätsabschluss (TU) hat. Den Sprung zum Techniker machen dann manche Firmen nicht mit. Wenn man sich in der Ingenieurs-/Bachelor-/Master-Ebene bewegen will, sollte man schon einen solchen Abschluss haben.
xxlfeuerwalze

Beitrag von xxlfeuerwalze »

Sehr guter Aspekt, ja! Als Techniker kann man gut eingestellt werden, aber genießt der Techniker überhaupt ein gutes Ansehen in Deutschland? Ich bezweifle es ein wenig, denn hier gibt es einfach schon zu viele Bachelors. Im Amiland bekommste ja schon den Bachelor wenn du ne ganz normale Ausbildung machst, aber danach fragt hier ja niemand. Mal ganz nebenbei gefragt, weiss hier jemand zufällig wie viel ein Techniker ohne bis 2 Jahre Berufserfahrung ca. verdient? Sind 2000 ? realistisch?
Falcon4
Null-Leiter
Beiträge: 770
Registriert: Freitag 15. April 2005, 23:02
Wohnort: Lower Saxony
Kontaktdaten:

Beitrag von Falcon4 »

Original von xxlfeuerwalze
Das ist sehr interessant, danke für deine informative Meinung. Meinst Du in Deutschland kommt man mit einer 4-jährigen Weiterbildung zum Techniker weiter als mit einem Bachelor? Ich will ja auch nicht ewig lernen, denn durch das ganze Lernen gehen ja auch einige Gehälter drauf.
Hi hast Du vor den Techniker in Abendschule zu machen(4Jahre)?? Dann solltest Du Dich aber warm anziehen!! Da ist die durchfall und Abbruch Quote auch so bei 50% da Du ja Tags über arbeiten bist und abends ab in die Schule am WE Hausaufgaben d.h. 4 jahre keine Freizeit:-) Es sei denn Du siehst die Schule als Freiezit und Hobbygestaltung an naja gut bei der Technikerabschlussarbeit sollte man es als Hobby sehen wo man viel Zeit investiert

Ich habe letztes Jahr in meiner alten Firma ca. 2400 Brutto als Techniker bekommen. Aber einen unbefristeten Vertrag und ein Angestelltenverhätniss.
Das Leben hört nicht auf, komisch zu sein, wenn Menschen sterben, ebenso wenig, wie es aufhört, ernst zu sein, wenn man lacht.
-George Bernard Shaw-
Antworten