Jeden Tag ein neues Bild
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2038
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 12:17
- Kontaktdaten:
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Ein bisschen Stöbern im Internet hat mich weitergebracht. OK steht in der Tat für Otto Krupka AG mit Firmensitz in der Greinerstr. 2-4, Kremsmünster, Oberösterreich. In einem Verzeichnis von Anfang der 80er habe ich die Firma noch gefunden, das Ende dürfte also zu einer ähnlichen Zeit gewesen sein wie das von Hermo.
Und FW war die Friedrich Wolf KG in Neudörfl (Burgenland) und Wien 14, Lützowg. 3-5. Sie stellte Anfang der 60er "Elektr. Kraftsteckvorricht. 10-3000 A, 50 V, 220/380 V, 50 V. u. 750 V Gleich- u. Drehstrom" her. Die Adresse Lützowgasse 3-5 ist äußerst kurios, zwischen den beiden Hausnummern verläuft nämlich eine Quergasse, außerdem gehört Nr. 3 zu einer schon 1938/39 erbauten kommunalen Wohnsiedlung. Das macht eine Fabrik dort im Jahr 1963 recht unwahrscheinlich. Nr. 5 wirkt glaubwürdiger, dort steht eine Wohnsiedlung aus den 1980ern.
Und FW war die Friedrich Wolf KG in Neudörfl (Burgenland) und Wien 14, Lützowg. 3-5. Sie stellte Anfang der 60er "Elektr. Kraftsteckvorricht. 10-3000 A, 50 V, 220/380 V, 50 V. u. 750 V Gleich- u. Drehstrom" her. Die Adresse Lützowgasse 3-5 ist äußerst kurios, zwischen den beiden Hausnummern verläuft nämlich eine Quergasse, außerdem gehört Nr. 3 zu einer schon 1938/39 erbauten kommunalen Wohnsiedlung. Das macht eine Fabrik dort im Jahr 1963 recht unwahrscheinlich. Nr. 5 wirkt glaubwürdiger, dort steht eine Wohnsiedlung aus den 1980ern.
- Tobi P.
- Beiträge: 1944
- Registriert: Sonntag 18. November 2007, 13:46
- Wohnort: 41516 Grevenbroich
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Moin,
als Elektriker sollte man auch immer ein bisschen Schlosser sein:
Das ist alles 30x10mm E-Cu. Im Gegensatz zu gewissen anderen Projekten die hier hin und wieder mal zu sehen sind ist das abgesehen von den Sammelschienen alles Standardmaterial aus dem Baukasten von Striebel&John wobei einige Teile ein wenig zweckentfremdet wurden, die Halterung für die Isolierstützer links oben im Bereich der Einspeisung ist beispielsweise eigentlich eine Traverse für NH00-Trenner. Bestimmte Sachen hätte ich persönlich lieber anders ausgeführt aber es gab einige Vorgaben an die ich mich halten musste. Daher sitzen auch die Sammelschienenklemmen "verkehrt" herum. Tatsächlich kommt man aber an alle Schrauben ohne großartige Verrenkungen dran und da in den Schienen Einpressmuttern montiert sind ist auch kein Gegenhalten nötig.
Die Laschen für den seitlichen Versatz über dem Lasttrennschalter gibt es so nicht zu kaufen, die wurden aus einer breiteren Schiene angefertigt. Ohne 10-Achs-Fräse, Wasserstrahlschneider oder Laserschneidecenter - die einzige Maschine die daran beteiligt war ist eine Säulenbohrmaschine, der Rest erfolgte tatsächlich nur mit Säge und Feile. Normalerweise würde ich sowas tatsächlich lasern lassen aber für die drei Laschen lohnte sich das nicht.
Ein paar Details müssen jetzt noch ergänzt werden und dann kann das Dingens auf die Reise geschickt werden.
Gruß Tobi
als Elektriker sollte man auch immer ein bisschen Schlosser sein:
Das ist alles 30x10mm E-Cu. Im Gegensatz zu gewissen anderen Projekten die hier hin und wieder mal zu sehen sind ist das abgesehen von den Sammelschienen alles Standardmaterial aus dem Baukasten von Striebel&John wobei einige Teile ein wenig zweckentfremdet wurden, die Halterung für die Isolierstützer links oben im Bereich der Einspeisung ist beispielsweise eigentlich eine Traverse für NH00-Trenner. Bestimmte Sachen hätte ich persönlich lieber anders ausgeführt aber es gab einige Vorgaben an die ich mich halten musste. Daher sitzen auch die Sammelschienenklemmen "verkehrt" herum. Tatsächlich kommt man aber an alle Schrauben ohne großartige Verrenkungen dran und da in den Schienen Einpressmuttern montiert sind ist auch kein Gegenhalten nötig.
Die Laschen für den seitlichen Versatz über dem Lasttrennschalter gibt es so nicht zu kaufen, die wurden aus einer breiteren Schiene angefertigt. Ohne 10-Achs-Fräse, Wasserstrahlschneider oder Laserschneidecenter - die einzige Maschine die daran beteiligt war ist eine Säulenbohrmaschine, der Rest erfolgte tatsächlich nur mit Säge und Feile. Normalerweise würde ich sowas tatsächlich lasern lassen aber für die drei Laschen lohnte sich das nicht.
Ein paar Details müssen jetzt noch ergänzt werden und dann kann das Dingens auf die Reise geschickt werden.
Gruß Tobi
- Wulff
- Null-Leiter
- Beiträge: 1020
- Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 17:34
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Sieht ja so gut aus.
Aber wie kommst du an den ÜSS, wenn darr ein Kabel aufgelegt ist?
Die PE-Klemmen hätte ich dann auch nicht gerne hinter der Zuleitung gesehen, ich nehme an, von oben kommt die Zuleitung rein, irgendwas dickeres ?
Außerdem: Schön viel Platz drin zum Anklemmen ohne Finger zu brechen. Die Jungs draußen danken es…
Aber wie kommst du an den ÜSS, wenn darr ein Kabel aufgelegt ist?
Die PE-Klemmen hätte ich dann auch nicht gerne hinter der Zuleitung gesehen, ich nehme an, von oben kommt die Zuleitung rein, irgendwas dickeres ?
Außerdem: Schön viel Platz drin zum Anklemmen ohne Finger zu brechen. Die Jungs draußen danken es…
- Tobi P.
- Beiträge: 1944
- Registriert: Sonntag 18. November 2007, 13:46
- Wohnort: 41516 Grevenbroich
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Moin,
die Position vom ÜSS ist so vorgegeben aber wenn der mal defekt sein sollte muss so oder so abgeschaltet werden. Ist ein Modell mit integrierter Vorsicherung, der geht mit NSGAFÖU direkt von der Zuleitung ab (hinter dem NH2-Trenner sitzen noch Schienenwinkel von denen der ÜSS und der NH1-Trenner unten abgehen) - ebenfalls Vorgabe.
War gar nicht so einfach das so auszutüfteln dass die Vorgaben vom Planer eingehalten werden und man trotzdem im Wartungsfall noch einigermassen an alles rankommt.
Zuleitung ist - glaube ich - ein NYCWY 4*185/95, also eher was recht zahmes.
Gruß Tobi
die Position vom ÜSS ist so vorgegeben aber wenn der mal defekt sein sollte muss so oder so abgeschaltet werden. Ist ein Modell mit integrierter Vorsicherung, der geht mit NSGAFÖU direkt von der Zuleitung ab (hinter dem NH2-Trenner sitzen noch Schienenwinkel von denen der ÜSS und der NH1-Trenner unten abgehen) - ebenfalls Vorgabe.
War gar nicht so einfach das so auszutüfteln dass die Vorgaben vom Planer eingehalten werden und man trotzdem im Wartungsfall noch einigermassen an alles rankommt.
Zuleitung ist - glaube ich - ein NYCWY 4*185/95, also eher was recht zahmes.
Gruß Tobi
- Wulff
- Null-Leiter
- Beiträge: 1020
- Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 17:34
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2300
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
- Wohnort: Köln
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Selbst wenn das so vorgegeben war:
Warum baut man das so? Das ist ja eine zumutung.
Die Ableiter gehört noch vorne auf eine ganz normale Hutschiene direkt auf dem WR-Profil und werden zum anschluss der Hauptleitung eben samt Schiene ausgebaut.
Und auch die N und PE Schienen gehören nach vorne.
Warum baut man das so? Das ist ja eine zumutung.
Die Ableiter gehört noch vorne auf eine ganz normale Hutschiene direkt auf dem WR-Profil und werden zum anschluss der Hauptleitung eben samt Schiene ausgebaut.
Und auch die N und PE Schienen gehören nach vorne.
- Tobi P.
- Beiträge: 1944
- Registriert: Sonntag 18. November 2007, 13:46
- Wohnort: 41516 Grevenbroich
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Moin ego,
warum das ausgerechnet so ausgeführt werden sollte - keine Ahnung, ich hab die Verteilung leider nicht projektiert (andernfalls wäre der ÜSS in einem separaten Feld mit vorgeschaltetem Trenner gelandet um den bei Bedarf separat freischalten zu können). Aber man hat mir auf Nachfrage explizit gesagt dass es genau so gebaut werden soll - ok, dann gibts halt genau das was gewünscht ist.
Achja, die ÜSS sitzen auf einer Hutschiene auf Tiefbaubügel. Und lassen sich auch ausbauen ohne die Zuleitung wieder abzuklemmen.
Gruß Tobi
warum das ausgerechnet so ausgeführt werden sollte - keine Ahnung, ich hab die Verteilung leider nicht projektiert (andernfalls wäre der ÜSS in einem separaten Feld mit vorgeschaltetem Trenner gelandet um den bei Bedarf separat freischalten zu können). Aber man hat mir auf Nachfrage explizit gesagt dass es genau so gebaut werden soll - ok, dann gibts halt genau das was gewünscht ist.
Achja, die ÜSS sitzen auf einer Hutschiene auf Tiefbaubügel. Und lassen sich auch ausbauen ohne die Zuleitung wieder abzuklemmen.
Gruß Tobi
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 29
- Registriert: Sonntag 4. März 2012, 19:43
- Wohnort: Nordhessen
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Wer kann mich mal aufklären?
Wie bekommt man denn hier ein Bild zu sehen? Ich sehe nur die Texte.
Wie bekommt man denn hier ein Bild zu sehen? Ich sehe nur die Texte.
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 724
- Registriert: Samstag 18. Februar 2006, 18:35
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Hallo,
siehst du den oben den link zum Bild?
gruß
Ralf
siehst du den oben den link zum Bild?
gruß
Ralf
- Wulff
- Null-Leiter
- Beiträge: 1020
- Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 17:34
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Hmm, ob die Beleuchtungsstärke da wohl ausreicht?
Und ja, da ist eine RZ-Leuchte hinter….
Und ja, da ist eine RZ-Leuchte hinter….