Jeden Tag ein neues Bild
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2290
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
- Wohnort: Köln
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Kreativ ist es immerhin....
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 722
- Registriert: Samstag 18. Februar 2006, 18:35
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Tja,
wird schwer dagegen zu reden, wenn kein handwerkliche Fehler vorliegen dürfte es Normativ (IMHO) eng werden...
Sogar 2 Fi Kreise, ich kenne Fachfirmen die da nur ein Fi setzen.
Grüße
Ralf
wird schwer dagegen zu reden, wenn kein handwerkliche Fehler vorliegen dürfte es Normativ (IMHO) eng werden...
Sogar 2 Fi Kreise, ich kenne Fachfirmen die da nur ein Fi setzen.
Grüße
Ralf
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2290
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
- Wohnort: Köln
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Naja, eine an die Wand gedübelte Adapterplatte welche eigentlich dazu gedacht ist um eHZ auf Dreipunktzählertragplatten zu montieren ist ja nun defintiv kein Zählerplatz nach irgendeiner je zulässigen Norm....
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 19:14
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Wo ist der SLS-Schalter? Wo das APZ Feld? Überspannungsschutz? In meiner Region, so nicht zulässig!
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 722
- Registriert: Samstag 18. Februar 2006, 18:35
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Also eine Überspannungschutz sehe ich da.
Ob und wie da ein SLS nötig ist, ist Fraglich, und APL greift nur bei Neuanlagen
Ist das eine?
Und der Zähler wird vom Versorger sein, wenn der das abnimmt, was willst du machen?
Grüße
Ralf
Ob und wie da ein SLS nötig ist, ist Fraglich, und APL greift nur bei Neuanlagen
Ist das eine?
Und der Zähler wird vom Versorger sein, wenn der das abnimmt, was willst du machen?
Grüße
Ralf
- Wulff
- Null-Leiter
- Beiträge: 1014
- Registriert: Freitag 2. Mai 2014, 17:34
Re: Jeden Tag ein neues Bild
Ich muß das mal aufdröseln.
Der Zähler wurde bestimmt nicht vom MSB gesetzt, da saß bereits vorher eine alte schwarze Zählertafel mit einem BKE-A und eHz drauf.
So ein Konstrukt wäre bei unserem MSB bzw NB definitiv durchgefallen.
Wer das gebaut hat, war halt kreativ, bloß nicht normkonform. Bei einem nächsten Plantausch des Zählers wird das Ding sein Ende finden...
Der Zähler wurde bestimmt nicht vom MSB gesetzt, da saß bereits vorher eine alte schwarze Zählertafel mit einem BKE-A und eHz drauf.
So ein Konstrukt wäre bei unserem MSB bzw NB definitiv durchgefallen.
Wer das gebaut hat, war halt kreativ, bloß nicht normkonform. Bei einem nächsten Plantausch des Zählers wird das Ding sein Ende finden...
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2290
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 21:40
- Wohnort: Köln
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 63
- Registriert: Mittwoch 28. September 2022, 21:45
Re: Jeden Tag ein neues Bild

-
- Null-Leiter
- Beiträge: 81
- Registriert: Freitag 28. April 2017, 22:42
- Wohnort: Tirol/AT
Re:
Hallo,
ist ja eh nur 9 Jahre her, aber ich vergesse "normalerweise" nicht.
Heute bin ich über einen Eintrag in einer alten Zeitung gestolpert:
"Hermo-Elektrofabrik Molikowitsch & Sohn KG, Loich im Pielachtal"
Dieser Suchbegriff hat dann weiter geführt zu einem kurzen Video:
https://www.filmchronisten.at/filme/ein ... -in-loich/
grüße
Manuel
Trumbaschl hat geschrieben: ↑Dienstag 1. November 2016, 12:28 ...das Standardmodell von Hermo in hellgrau (kennt eigentlich jemand diese Firma und kann mir mehr über sie erzählen?)
ist ja eh nur 9 Jahre her, aber ich vergesse "normalerweise" nicht.
Heute bin ich über einen Eintrag in einer alten Zeitung gestolpert:
"Hermo-Elektrofabrik Molikowitsch & Sohn KG, Loich im Pielachtal"
Dieser Suchbegriff hat dann weiter geführt zu einem kurzen Video:
https://www.filmchronisten.at/filme/ein ... -in-loich/
grüße
Manuel
-
- Null-Leiter
- Beiträge: 2034
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2004, 12:17
- Kontaktdaten:
Re: Re:
Das ist ja spannend, vielen Dank! Bis 1986 hat die Firma also bestanden, länger, als ich dachte! Damit bleibt nur ein mysteriöser österreichischer Schalterhesteller im Dunkeln, OK. Mit vollem Namen hieß die Firma vermutlich Krupka, auf einigen ganz alten Schellen ist der Name ausgeschrieben, später dann OK abgekürzt. Ich habe einige Originalkartons mit Schaltern und Steckdosen, ich würde meinen um 1960. Leider verraten auch sie fast nichts über die Firma. Man erfährt nur, dass sie das Austria-Gütesiegel führen dürfte. Auf die Qualität der Produkte kann sich das leider nicht bezogen haben, selbst bei den unbenutzen Steckdosen in OVP leiern innerhalb kurzer Zeit die Kontakte so aus, dass Eurostecker kaum noch Kontakt geben. Mein Vater hat 1978 viele Schalter und Steckdosen dieser Marke verbaut, weil sie sehr günstig waren, mussten wir bis kurz nach der Jahrtausendwende praktisch alle defekt austauschen. Die Serie nannte sich FCD-Dose und das gibt einen interessanten Hinweis über den Verbleib der Marke - ich besitze eine FCD-Dose, die statt des OK-Logos das REV-Logo trägt.TSR_9614 hat geschrieben: ↑Dienstag 15. April 2025, 19:29 Hallo,
Trumbaschl hat geschrieben: ↑Dienstag 1. November 2016, 12:28 ...das Standardmodell von Hermo in hellgrau (kennt eigentlich jemand diese Firma und kann mir mehr über sie erzählen?)
ist ja eh nur 9 Jahre her, aber ich vergesse "normalerweise" nicht.
Heute bin ich über einen Eintrag in einer alten Zeitung gestolpert:
"Hermo-Elektrofabrik Molikowitsch & Sohn KG, Loich im Pielachtal"
Dieser Suchbegriff hat dann weiter geführt zu einem kurzen Video:
https://www.filmchronisten.at/filme/ein ... -in-loich/
Wobei, jetzt wo ich das schreibe, fällt mir noch die Firma Wolf ein, FW oder Steckerwolf. Von ihnen kenne ich ausschließlich Drehstromstecker, -kupplungen und -steckdosen, sowohl nach DIN 49450/451 als auch CEE.