Internetzugang mit Arcor und WinXP

Hier dreht sich alles ums World Wide Web, Domains, Recht, Politik, Bildung Tipps und Tricks
Antworten
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Internetzugang mit Arcor und WinXP

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin zusammen,

mein Vater hat einen neuen PC. Nun war mein Bruder (Gas, Wasser, *******e) dabei und hat den Internetzugang eingerichtet. Ein Tools von Arcor war im Lieferumfang enthalten. Nun waren alle Beteiligten so gut, daß keiner weis, was "gekauft" wurde.

Daher meine Frage: Was passiert, wenn ich daß Internettools von Arcor nutze?

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Olaf,


kannst Du mal schreiben, worum es bei dem Tool geht?


Gruß

Karl
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin Karl,

beim anklicken wirst Du mit Arcor "verbunden" und nutz Arcor somit als Provider. Irgendwie war da auch eine Anledung erforderlich. Das ganze kam dadurch ins Rollen, daß mein Vater mich fragte, welche email-Adresse er denn jetzt hat.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
AWS
Null-Leiter
Beiträge: 344
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2005, 18:15
Wohnort: HH

Beitrag von AWS »

Olaf S-H hat geschrieben: (Gas, Wasser, *******e)
man sagt dazu "Rohrdesigner" :D :D :D

aber jetzt ernst: Die Tools die ich kenne(leider nicht namentlich) richten nur DFÜ-Netzwerk so ein dass man mit Arcoranwahldaten ins Internet kann. Man kann über(mir bekannten) Tools keine Verträge mit Arcor abschließen. Vermutung: es kommen nur die Online-Zeiten auf die Rechnung.
Wenn aber dein Vater ohnehin Arcor-Flatrate oder auch was anderes von Arcor hat, und seine Zugangdaten dem Tool "mitgeteilt" hat, dann kommt nur "normale" Rechnung, die immer kommt. Wenn's das ganze am Wochenende war, und dein Vater hat einen XXL (oder so ähnlich, am WE "kostenlos" telefonieren) und es wurde nach Standortworwahl gefragt, dann kann es angehen das gar nixxx kommt. (habe es selber benutzt als ich noch "klein" war und über isdn online war, es gab Möglichkeit sich mit hamburger Nummer(040) ins Internet einzuwählen und somit lief das ganze als normales telefongeschpräch)

Gruß AWS
Olaf S-H
Beiträge: 13786
Registriert: Montag 10. Januar 2005, 23:57

Beitrag von Olaf S-H »

Moinmoin AWS,

meine Vater ist mit seinem Telefon nicht bei Arcor Kunde.

Wenn es eine Rechnung gibt, liegt dieser immer ein Vertrag zu grunde. Hierzu: Die Handys "ohne Vertrag" haben dennoch einen Vertrag.

Gruß Olaf
Dies ist keine rechtsverbindliche Auskunft sondern meine Meinung bzw. mein Tipp für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland! Die einschlägigen Normen/Vorschriften (z. B. DIN, VDE, TAB, DGUV, TRBS, BekBS, NAV, EN, LBO, LAR, ArbStättV, BetrSichV, ProdSG, ...) sind zu beachten. Ein Rechtsanspruch kann hieraus nicht abgeleitet werden. Die Nennung von Fundstellen in Regelwerken stellt keine Rechtsberatung sondern nur die Sichtweise des Verfassers dar.
vde1
Für elektrotechnische Laien gilt: Dieser Beitrag erläutert die technischen Zusammenhänge. Die Umsetzung obliegt den konzessionierten Fachbetrieben (§13(2)NAV).

"Wer eine Handlung begeht, der übernimmt auch alle daraus folgende Pflichten." §33 I-3 prALR 1794
Benutzeravatar
AWS
Null-Leiter
Beiträge: 344
Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2005, 18:15
Wohnort: HH

Beitrag von AWS »

Olaf S-H hat geschrieben:Moinmoin AWS,

meine Vater ist mit seinem Telefon nicht bei Arcor Kunde.

Wenn es eine Rechnung gibt, liegt dieser immer ein Vertrag zu grunde. Hierzu: Die Handys "ohne Vertrag" haben dennoch einen Vertrag.

Gruß Olaf
Moin Olaf ,

mit "Vertrag" meinte ich dauerhafte Bindung des Kunden, also Grundgebühren, Mindestumsätze etc...
Es ist schon klar dass jede Aktivität juristisch gesehen einen Vertrag mit sich schleppt :D Bei der Meisterschule hat man uns voll gestopft vorschrift :D

Gruß AWS
Antworten