Seite 1 von 2

Schließen-Button deaktivieren

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 09:53
von Jörgi-1911
Hallo Gebieter über das freibewegliche Elektron,

kann man den Schließen-Button oben rechts deaktivieren?
Ich möchte eine Anwendung immer laufen lassen und eigentlich keine Möglichkeit bieten,
diese zu schließen. Außer über den Task-Manager vielleicht. Betriebssystem ist Win7Pro.

Grund dafür ist folgender: Ich habe im Betrieb ein Programm zur Warenwirtschaft und
Bestellsystem mit elektronischem Teilekatalog am laufen. Das System läuft gut. Leider
muß man bei der Anwendung ein wenig denken. Da das offenbar nicht jedem gegeben ist,
wird dieses Programm aus einer Richtung boykottiert. Das sieht dann so aus, das es ständig
geschlossen wird und das starten eben ein wenig Zeit braucht. Erziehungsmaßnahmen
sind von meiner Seite her leider zwecklos.

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 14:50
von IH-Elektriker
Einfach auf Wikipedia nach "Kiosk Mode" suchen - das ist das was Du wünschst. Ein Programm das aktiv läuft und nicht geschlossen werden kann ;)

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 15:25
von elo22
[quote="IH-Elektriker"]Einfach auf Wikipedia nach "Kiosk Mode" suchen - das ist das was Du wünschst. Ein Programm das aktiv läuft und nicht geschlossen werden kann ]

Kenne ich nur im Zusammenhang mit den gängisten Browsern…


Lutz

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 15:25
von elo22
Jörgi-1911 hat geschrieben: Ich habe im Betrieb ein Programm zur Warenwirtschaft und
Bestellsystem mit elektronischem Teilekatalog am laufen. Das System läuft gut. Leider
muß man bei der Anwendung ein wenig denken. Da das offenbar nicht jedem gegeben ist,
wird dieses Programm aus einer Richtung boykottiert.
Was sagt der denn Hersteller dazu?

Lutz

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 21:33
von karo1170
Jörgi-1911 hat geschrieben:Hallo Gebieter über das freibewegliche Elektron,

kann man den Schließen-Button oben rechts deaktivieren?
Ich möchte eine Anwendung immer laufen lassen und eigentlich keine Möglichkeit bieten,
diese zu schließen. Außer über den Task-Manager vielleicht. Betriebssystem ist Win7Pro.
Schon mal den Ansatz ueber die Windows Benutzerkontensteuerung (UAC) dafuer auf Eignung untersucht?

Verfasst: Dienstag 28. Juli 2015, 22:19
von C_T
Unter XP gab es von Herrn Gates Firma das Programm Windows steady state, damit konnte man dem normalen User so ziemlich alles verbieten...

Ob das unter Win7 und höher funktioniert weiss ich nicht.

Verfasst: Mittwoch 29. Juli 2015, 01:06
von Jörgi-1911
Der Hersteller hält sich bedeckt, weil er eine freie Gestaltung des Arbeitsplatzes nicht möchte.
Die Fernwartung oder vielleicht auch Schulung der Mitarbeiter läßt nix anderes zu.
Kiosk Mode ist eine Online-Geschichte und sehr stark Browserabhängig. Bei unserem Progi geht es nicht.
Benutzerkontensteuerung hab ich noch nicht probiert, läßt mich allerdings ahnen das ich
eher bestimmte Anwendungen nicht starten kann als beenden.

Ich bin ratlos.

Verfasst: Samstag 1. August 2015, 14:36
von CRT24
Hallo,

ich würde das nicht systemisch lösen. Es ist organisatorisch.

Meistens sind es nur ein oder zwei Mitarbeiter mit speziellem "Verständnis" zur Sache. Es gäbe eine allgemeine Unterweisung für alle mit Erklärung zum Sinn und Zweck und der Vorzüge dieser eingesetzten Technik. Natürlich mit Unterschrift usw. Im besonderen Fall ein vier-Augen-Gespräch mit vorstellung der evtl. Konsequenzen für den ein oder anderen besonderen Mitarbeiter und als letztes Mittel der Wahl eine allgemeinverbindliche Dienstanweisung.

Somit ist die Messe gelesen.


mfg.
Chr.

Verfasst: Freitag 7. August 2015, 11:59
von Klein-Eli
Hallo,

mit VBA (Excel) kann man Programme ohne "Schliessen" Button starten.
Ob es bei allen funktioniert kann ich allerdings nicht sagen. :confused:

Verfasst: Samstag 8. August 2015, 00:55
von Jörgi-1911
CRT24 hat geschrieben:Hallo,

ich würde das nicht systemisch lösen. Es ist organisatorisch.

Meistens sind es nur ein oder zwei Mitarbeiter mit speziellem "Verständnis" zur Sache. Es gäbe eine allgemeine Unterweisung für alle mit Erklärung zum Sinn und Zweck und der Vorzüge dieser eingesetzten Technik. Natürlich mit Unterschrift usw. Im besonderen Fall ein vier-Augen-Gespräch mit vorstellung der evtl. Konsequenzen für den ein oder anderen besonderen Mitarbeiter und als letztes Mittel der Wahl eine allgemeinverbindliche Dienstanweisung.

Somit ist die Messe gelesen.


mfg.
Chr.

Das ist nicht so einfach. Es handelt sich tatsächlich um nur einen Mitarbeiter. Er hat
eine eingefahrene Meinung und ein immenses Ego. Mannomann.
Auf jeden Fall gelingt es selbst von oben herab nicht erzieherisch einzugreifen.
Warum soll ich das dann von unten hinauf?
Durch die Nichtnutzung des Portales gehen uns jährlich einige Euro's verloren.
Aber alles egal, solange man den Fortschritt madig machen kann.
Es geht also nur, wenn man softwaremäßig Schranken bauen kann.