Nassrasur vs. Elektrorasierer

In das Forum gehört alles, was sich mit dem Thema Energiesparen beschäftigt
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

Nassrasur vs. Elektrorasierer

Beitrag von ohoyer »

Anlässlich einiger Rasurerlebnisse der letzten Zeit (ich als Nassrasierer bin von den teuren Systemrasierern a la Mach3 und sonstwelchen Mehrfachklingen wieder zu den klassischen "Hobeln" mit nur einer einzigen klassischen Rasierklinge abgewandert) stellte ich mir die Frage, wieviel Energie so eine Rasur insgesamt verbraucht.

Bei einem Elekrorasierer habe ich ja hier einmal die ganze Herstellung, ggf. Ersatzteile wie ein neuer Scherkamm nach einigen Jahren, und dann eben die Energie an Strom pro Rasur.

Als Nassrasierer habe ich einmal das Heisswasser, Herstellung der Rasierseife oder Rasiercreme, und als sonstige Posten muss ja auch der Rasierpinsel, der Hobel selbst und dann als Verbrauchsmaterial die Klingen hergestellt werden.

Hat da jemand Zahlen, wie hoch das so schätzungsweise sein kann?

Zumindest kann ich nach einigen Erlebnissen behaupten, dass man mit einer einzigen Klinge (also den klassischen Rasierern, wie auch Opa sie bereits hatte) sich potentiell gründlicher Rasieren kann, als mit so einigen neumodischen Kreationen, die die Werbung einem verkaufen möchte mit den bis zu 5 Klingen. Geheimnis ist hier der Rasierpinsel- nur so kann man wirklich guten Schaum gründlich auf die Haut auftragen, nach kurzer Einweichphase dann drübergehen- in meinem Fall (wie auch bei vielen anderen) insgesamt schonender für die Haut.

Als Geek habe ich mir dann auch mal japanische Klingen beschafft, die nochmals deutlich schärfer sind, als das, was hier sonst so geboten wird, die "Feather" sind nix für Anfänger, aber wenn man sie beherrscht, unvergleichlich sanft und entspannt für die Haut.

Ist in meinen Augen auch ein Ansatz, Energie zu sparen, dass man die teuren Systemklingen nicht kaufen muss, und billiger sowieso...
Benutzeravatar
50Hertz
Null-Leiter
Beiträge: 3559
Registriert: Sonntag 11. Februar 2007, 15:53
Wohnort: Dümmerland
Kontaktdaten:

Beitrag von 50Hertz »

oh, oh,

gleich so viele Behauptungen auf einmal.
in so einem Nassrasierer stecken dutzende von Patenten.
Mit einem Rundumschlag trifft man immer auch daneben.

Japanische Klingen sind deutlich schärfer als Deutsche???
Na, in dm Fall würde ich sofort japanisch lernen.
Als untimative Behauptung scheints mir auf tönernen Füßen zu stehen.
Hitec hat sich bis Euro rumgesprochen.

Meine jahrzehntelane Erfahrung sagt mir:
Nur Nassrasur ist für einen kräftigen Bart eine kurze Zeit eine gute Rasur!
Dies bestätigen auch, meine Frau, meine Tochter, mein Hund und meine Messschablone.

Grüße
50Hertz
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

Moin..

ich benutze seit je her einen Trocken-Rasierer, am Anfang Markenfirmen, zuletzt einen von Aldi. Die letzten beiden waren/sind Akku Rasierer, natürlich dann nicht so umweltfreundlich, aber dafür spare ich das heiße Wasser..
Eine Akkuladung hält ca eine bis zwei Woche(n).
Auf jeden Fall wird die Nassrasur, bei mit Benutzung von heißen Wasser, wesentlich mehr Energie verbrauchen als der Trockenrasierer.

Die Lebensdauer meiner Rasierer schätze ich im Mittel auf knapp 10 Jahre, der von Aldi ehr weniger ...

:)
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

Beitrag von ohoyer »

50Hertz hat geschrieben:oh, oh,

gleich so viele Behauptungen auf einmal.
in so einem Nassrasierer stecken dutzende von Patenten.
Mit einem Rundumschlag trifft man immer auch daneben.
Klar, die "gute alte Rasierklinge" war ja selbst eine Erfindung vom ollen Herrn Gilette, und die neuen Systemklingen sind ja richtig mit Patenten zugepflastert. Allerdings sind die neuen Systemrasierer auch von den Kosten pro Rasur, bezogen auf Preis und Standzeit der Klingen, deutlich teurer als die klassische Rasierklinge.


50Hertz hat geschrieben: Japanische Klingen sind deutlich schärfer als Deutsche???
Na, in dm Fall würde ich sofort japanisch lernen.
Als untimative Behauptung scheints mir auf tönernen Füßen zu stehen.
Hitec hat sich bis Euro rumgesprochen.
Bezieht sich hier speziell auf die "Feather", die in Deutschland/europa im Versandhandel bezogen werden kann. In entsprechenden Nassrasiererforen ist man sich einig, dass das Teil a) schärfer ist als sonstige Klingen, die üblicherweise gefertigt werden und b) dass man diese Klinge nicht nem Anfänger in die Hand drücken sollte und c) nicht jeder Rasierhobel (bezogen auf das SPaltmass) gleichgut/sanft mit dem Teil zurechtkommt.

Im Rahmen einiger Diskussionen ist der Trend zu sehen, dass die meisten Rasierklingen nicht diese brachiale Schärfe haben, weil der durchschnittliche Kunde dieses gar nicht wünscht/brauchen kann- morgens verpennt vorm Spiegel sich einfach nen Rasierer durchs Gesicht ziehen muss mit jeder Klinge irgendwie klappen können, mit dieser "feather" ist so eine Aktion ne Garantie für gereizte Haut oder Verletzungen.

Für Interessierte:
http://www.feather.co.jp/jGeneral_Mens01.htm


50Hertz hat geschrieben: Meine jahrzehntelane Erfahrung sagt mir:
Nur Nassrasur ist für einen kräftigen Bart eine kurze Zeit eine gute Rasur!
Dies bestätigen auch, meine Frau, meine Tochter, mein Hund und meine Messschablone.

Grüße
50Hertz
Hmm, kräftig im Sinne von dicke Haare oder schnell nachwachsend?
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

Beitrag von ohoyer »

Oberwelle hat geschrieben:Moin..
Eine Akkuladung hält ca eine bis zwei Woche(n).
Auf jeden Fall wird die Nassrasur, bei mit Benutzung von heißen Wasser, wesentlich mehr Energie verbrauchen als der Trockenrasierer.

:)
Ich habe nochmal im Netz gesucht, aber leider bisher nur so Schätzwerte gefunden, was son Rasierer pro Rasur verbraucht- teilweise haben die Messgeräte diese geringen Ströme gar nicht angezeigt.

Kann jemand bei Gelegenheit den Energieverbrauch seines Rasierers messen?
Benutzeravatar
Oberwelle
Beiträge: 8770
Registriert: Montag 4. April 2005, 17:54

Beitrag von Oberwelle »

ohoyer hat geschrieben:..
Kann jemand bei Gelegenheit den Energieverbrauch seines Rasierers messen?
Mein Akkurasierer hat eine Ladezeit von ca. 1Std ( wenn leer ), und hält ca. 10 Tage. Der Ladestrom ( Leistungsmesser geht nicht ) ist 36mA bei 230V..

Also sollte die Leistung bei ca. 8W sein.

Also 8Wh für 10 Tage..


OW, der hofft das meine Frau mich nicht für verrückt hält, als ich mit dem Rasierer, in den Keller ging.. :D
.
Ich kann über die Richtigkeit / Vollständigkeit meiner Angaben keine Gewähr übernehmen. Immer alle Vorschriften beachten !
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

Beitrag von ohoyer »

Hmm, das ist natürlich durchaus ein gutes Argument für die Elektrorasur- heisses Wasser, was man sich so bei der Nassrasur als kleine Pfütze ins Waschbecken macht, dürfte bei nem halben Liter incl. der Wirkverluste etc. bei ca. 50 Wh liegen, pro Rasur.

Dann wäre hier jetzt wirklich von Interesse, wieviel son Rasierer an Energie bei der Herstellung verbraucht, die Dinger sind ja heutzutage wandelnde Platinenhalden, incl. der Ökobilanz, die die Entsorgung der Akkus etc. betrifft.
zebra-ma
Beiträge: 620
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 06:46
Wohnort: Dinslaken
Kontaktdaten:

Beitrag von zebra-ma »

Hallo!
Auch wenn die Trockenrasur Energiesparender ist, kann ich nach eienr Trockenrasur die Pickel im Gesicht nicht mehr an 2 Händen abzählen... habe da echt Probleme.

In so fern bleibe ich bei der Nassrasur...

Gruß
Martin
ohoyer
Null-Leiter
Beiträge: 3426
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 13:10
Wohnort: Koblenz

Beitrag von ohoyer »

Naja, das "energiesparend" versuche ich hier gerade anzuzweifeln/in Relation zu rücken- Frage ist ja, wie ein Produkt über den gesamten Lebenszyklus aussieht.
Benutzeravatar
lenco
Null-Leiter
Beiträge: 637
Registriert: Freitag 3. November 2006, 19:21

Beitrag von lenco »

Es gibt da ein Gerät welches die Klingen per Magnetfeld "schärft". :confused:

Haben die vom Verbrauchermagazin auch gegrinst.

Praxisversuche haben die Wirksamkeit gezeigt. Zumindest haben die Tester festgestellt das die Klingen länger halten.
Sachen gibts.......
Antworten