Australien will Glühlampen verbieten

In das Forum gehört alles, was sich mit dem Thema Energiesparen beschäftigt
Antworten
Benutzeravatar
NurNeugierig
Beiträge: 1306
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 03:53
Wohnort: Hambuuuuuuurch!!

Beitrag von NurNeugierig »

@Gernot:
Naja, beim Gewerbe ist wohl relativ.
Mein Gewerbe arbeitet immer noch (und wird es hoffentlich auch noch seeehr lange tun) mit Halogenglühlampen. Alles, was man so an "konventionellem Licht" kennt sind "Glühbirnen", in verschiedenen Formen und Farben. "Konventionelles Licht" meint hierbei Licht bei Veranstaltungen, das nicht Wackelt oder LED ist. Und auch wenn man wunderbare Orgien an Wackel- und LED-Licht feiern kann, bleibt das Grundlich doch meisten einfach "Glühbirnen".
Ich hab so ein bißchen das Gefühl, die Fredies da wissen nicht so genau wovon sie reden.

(-- Was war das noch mit den Oberwellen, und den Belastungen für den N bei Energiesparlampen? aaargl.)
jf27el
Null-Leiter
Beiträge: 4312
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:10
Wohnort: BW

Beitrag von jf27el »

Hallo NN
NurNeugierig hat geschrieben: (-- Was war das noch mit den Oberwellen, und den Belastungen für den N bei Energiesparlampen? aaargl.)
das halte ich nicht mal für das schlimmste Problem.
Ich hoffe immer noch auf den einen Forenteilnehmer, der als Beleuchtungssachverständiger unterwegs ist und uns schon über Leuchtfarben eine Aufschlüsselung geliefert hat. Der könnte doch auch was über monochromatisches Licht etc. sagen.

-Ab wann darf man Beleuchtung bei Amnesty International melden?:D

Gruß
jf27el
dem gerade seine LED Versuchsbeleuchtung die Netzhaut einbrennt und die Augen-Stäbchen irritierende Sterne vorgaugeln.
Benutzeravatar
NurNeugierig
Beiträge: 1306
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 03:53
Wohnort: Hambuuuuuuurch!!

Beitrag von NurNeugierig »

jf27el hat geschrieben: dem gerade seine LED Versuchsbeleuchtung die Netzhaut einbrennt und die Augen-Stäbchen irritierende Sterne vorgaugeln.
Igitt, LED zu Hause???
Ich habe gerade Versuche mit einem 200W Halogenleuchtmittel in dem einen von mir bewohnten Zimmer laufen. Es ist gut ertragbar, da es (dank des unbedingetn Wunscheseines Forenteilnehmer) dimmbar ist. Trotzdem, das läuft gleube ich noch nicht unter Energieeffizzienz....

Außerdem muß Stromsparendes Licht nicht unbedingt monochromatisch sein. Es wird nur ein bißchen teurer, wenn die Farbwiedergabequalität sehr hoch sein soll, nicht? Dafür spart es doch soooo viel Strom! :schimpf:
geloescht

Beitrag von geloescht »

Hallo Forum,

Zu den Energiesparlampen noch ein Gegenargument:

Ich habe eine s..teure Energiesparlampe eines Markenherstellers in der Küche eingesetzt. Die Lebensdauer soll ein vielfaches einer Glühlampe sein. Pustekuchen sie ist nach ca. 2 Jahren Betrieb hin.

Ich sehe keinen Vorteil bei den Dingern. Wenn ich bedenke, wie kompliziert die Teile sind, dann vermute ich mal, dass beim Herstellungsprozess mehr Energie verbraten wird, als je eingespart wird. Ganz zu schweigen vom Müllproblem.



Gruß


Alois
zebra-ma
Beiträge: 620
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 06:46
Wohnort: Dinslaken
Kontaktdaten:

Beitrag von zebra-ma »

Hallo Alois!
Ich bin mit deiner Meinung weitesgehen konform. Dieser blinde Aktionismus unserer unfähigen Politikerschar ist teilweise nicht mehr nachvollziehbar. Aber das ist ja hier weniger, dass Thema.....

Was spricht dagegen, dass ich in meinem Abstellkeller, den ich alle Jubeljahre mal für ein paar Minuten betrete keine normale Glühbirne einbaue? Leuchten, die bei mir oft und lange in Betrieb sind, sind aus eigenem Interesse schon mit Energiesparender Leuchtmitteln versorgt.

Gruß
Martin
Tonliner
Null-Leiter
Beiträge: 74
Registriert: Dienstag 22. April 2008, 14:53
Wohnort: Peine

Beitrag von Tonliner »

Moin Moin

Bei mir gibt es schon Optionsscheine für Glühobst zu kaufen. Wenn es verboten wird, habe ich kurz vorher 100000 Birnen gekauft und werd einen schönen Schwarzmarkt aufziehen.:D
Dadurch werd ich aber wohl auf der Fahndungsliste von Interpol ganz schnell auf Rang 3 landen.

Vielleicht sollte einer mal unserem Harzer Roller Sigmar sagen, das dat mit den Sparlampen totaler Mist ist, wenn es keine Dauerbeleuchtung ist.
Ich will so ne Lampe nicht bei mir im Flur haben und jedesmal beim Jacke aufhängen 5 Minuten warten bis ich meine Gardrobe sehen kann.

Und natürlich sind die Lebensdauerangaben immer sehr toll. Hält so und so lange ABER nur wenn man sie 1 mal am Tag anmacht. dann aber muss sie 17 Std. durchleuchten. Irreführung meiner Meinung :schimpf:

Gibt aber ne Birne die ganz gut aussieht. Bei Osram wäre es die EL Classic auch von der Bauformganz passabel.

Jetzt zu einem meiner Lieblingsthemen. Sparlampen sind ja fast total verseucht. Man kann sie ja schon als Sondermüll bezeichnen. Aber was macht der mündige Bewohner, schmeißt die Birnen innen Hausmüll.
Klasse Idee, wir haben zwar fast kein CO2 mehr in der Luft aber unser Boden ist mit Quecksilber verseucht.
Wie verhält sich Quecksilber bei der Müllverbrennung???:confused: Vielleicht reagiert das ja mit etwas und in 20 Jahren haben wir irgendeine Quecksilberverbindung in der Luft!!
jf27el hat geschrieben:Ich hoffe immer noch auf den einen Forenteilnehmer, der als Beleuchtungssachverständiger unterwegs ist und uns schon über Leuchtfarben eine Aufschlüsselung geliefert hat. Der könnte doch auch was über monochromatisches Licht etc. sagen.
Wie kommst du auf Monochromatisches Licht.:confused:

Ist ja ein Licht, was eine bestimmte Wellenlänge hat. Die Lichtfarbe davon ist die Spektralfarbe. Spektralfarben gibt es meines Wissen 6, krieg ich aber nicht zusammen, welche das sind.

Gerade geguckt, seht ihr Link an:
http://display-magazin.net/thema/optik/ ... ches-licht


Gibt 7 Farben, eine vergessen.
Benutzeravatar
NurNeugierig
Beiträge: 1306
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 03:53
Wohnort: Hambuuuuuuurch!!

Beitrag von NurNeugierig »

Tonliner hat geschrieben:Wie kommst du auf Monochromatisches Licht.:confused:
Bin zwar nicht jf27el, aber ich denk ich weiß was er meint.
Bei künstlichem Licht (d.h. alles außer Sonnenlicht, Mondlicht zählt hierbei jetzt nicht) ist es wünschenswert, in dem Spektrum das die Leuchte aussendet eine möglichst gute Farbwiedergabe zu habe. Sonnenlicht hat ein sehr breites Spektrum, und die menschlichen Augen und die Gewohnheit nimmt Farben normalerweise in diesem Sonnenlicht-Spektrum am besten wahr.
Viele Lampen, vor allem Entladungslampen und Energiesparlampen, haben aber ein nicht so großes Lichtspektrum. Die meisten sind zwar hell, aber diese Helligkeit kommt nicht von einem gleichmäßig gemischten Lichtspektrum, sondern hauptsächlich von Licht in nur einem speziellen Frequenzbereich. Dadurch kann das menschliche Auge nur die Farben wahrnehmen, die das ausgesendete Farbspektrum erlaubt. Da es oft nur ein schmales Lichtspektrum ist, ist es oft auch nur eine Farbe die man richtig sehen kann. Das kennset Du bestimmt z. Bsp von Leuchtstoffröhreren, die in verschiedenen "Leuchtfarben" verkauft werden. Je nachdem, wie die Mischung in der Leuchtstoffröhre ist, liegt der Hauptanteil des ausgesendeten Lichts in einem etwas anderen Farbspektrum (universal white z. Bsp hat einen höheren blau-Anteil als warm white, wo der rot-Anteil ein bichen mehr ist )
Bei einigen Leuchtmitteln (kenn ich vor allem aus der Ladenbeleuchtung) wird mit einer Zahl angegeben, wie hoch der Farbwiedergabewert des Lichtes von dem Leuchtmittel ist. Das Ist vor allem wünschenswert bei z. Bsp Klamotten. Nicht das die im Sonnenlicht farblich extrem anders aussehen als in der Ladenbeleuchtung. Soweit ich weiß gibt es sogar eine DIN-Norm, die vorschreibt an welchen Arbeitsplätzen der Farbwiedergabewert wie hoch sein muß.
Viele Energiesparlampen haben keine gute Farbwiedergabe -- deswegen monochromatisch! :-)

Hoffe das war jetzt nicht zu vereinfachend-ausführlich... :-)
Tonliner
Null-Leiter
Beiträge: 74
Registriert: Dienstag 22. April 2008, 14:53
Wohnort: Peine

Beitrag von Tonliner »

Ich meinte eigentlich wie er darauf kommt auf den Begriff in diesem Zusammenhang, ist ja nicht alltäglich.

Wenn wir über Energiesparlampen sprechen, sind die Standartlampen eigentlich schon unter dem Begriff Monochromatisch zu führen.
Natriumdampflampen sind die Lampen die eigentlich als erstes mit dem Begriff in Verbindung gebracht werden, weil diese einen hohen Gelb Anteil haben.

Nee Erklärung dazu hätte ich auch schreiben können aber ich dachte der Link zu monochromatischem Licht wäre ausreichend selbsterklärend.
Hätte sich bei mir evtl. nicht so schön gelesen.

NurNeugierig seine Erklärung ist vollständig und richtig. Alle Lampen für Fleisch, Gemüse, Klamotten haben eine Farbangabe.
Bei Klamotten ist es, wie du sagtest eine hohe Kelvinzahl, was bedeutet, das die Lichtfarbe sehr dem Tageslicht ähnelt. Tageslicht hat ca. 6000 K, deshalb spricht man bei Leuchtstoffröhren die die (Lichtfarbe) 965 haben auch von Tageslichtröhren, weil diese 6500 K haben.

Siehe hier:
http://www.diesteckdose.net/forum/showt ... ffr%F6hren
Mit Licht braucht man mir nicht kommen, da bin ich ganz weit vorne. :)
jf27el
Null-Leiter
Beiträge: 4312
Registriert: Donnerstag 2. August 2007, 09:10
Wohnort: BW

Beitrag von jf27el »

Hallo Tonliner,
Tonliner hat geschrieben:Ich meinte eigentlich wie er darauf kommt auf den Begriff in diesem Zusammenhang, ist ja nicht alltäglich.
Hab ich noch beim alten Bunsen gelernt. :D

Mischlicht (weiß) kann man doch aus einer Anzahl bestimmter Frequenzen mischen. Einzelne Spektrallinien.
Naturlicht ist doch eine Mischung aus allen diesen Frequenzen (alle Farbtönungen) <Das streichelt meine Augenzäpfchen>

oder bin ich auf der falschen Beerdigung?:cool:

Deshalb auch die Frage an Dich!
Denn:
Mit Licht braucht man mir nicht kommen, da bin ich ganz weit vorne.
das bezweifelt ja auch keiner ;)

Gruß
jf27el
Benutzeravatar
NurNeugierig
Beiträge: 1306
Registriert: Samstag 28. Januar 2006, 03:53
Wohnort: Hambuuuuuuurch!!

Beitrag von NurNeugierig »

Tonliner hat geschrieben: Bei Klamotten ist es, wie du sagtest eine hohe Kelvinzahl, was bedeutet, das die Lichtfarbe sehr dem Tageslicht ähnelt. Tageslicht hat ca. 6000 K, deshalb spricht man bei Leuchtstoffröhren die die (Lichtfarbe) 965 haben auch von Tageslichtröhren, weil diese 6500 K haben.
Jein, nicht ganz.
Tageslicht um die Mittagszeit hat ca. 6500 Kelvin, das ist richtig. 6500 Kelvin ist aber keine Angabe über die Verteilung im Spektrum, sondern eigentlich eine Farbangabe an sich. (Kelvin = die Farbe in der ein idealer planck'scher Strahler bei der angegebenen Temperatur glühen würde. grob formuliert.)
Wenn jetzt an einem Leuchtmittel steht 6500K, dann heisst daß der gemessene Farbeindruck des Leuchtmittels bei 6500K liegt. Aber es sagt nichts darüber aus, WIE sich dieses Licht zusammensetzt.

Ich hab da noch so Bildchen, die sagen mehr als 1000 Worte. Momentchen, ich scann die mal kurz ein.
Ist aus dem Buch "Faszination Licht" von Max Keller, quasi das Standardwerk für meinen Bereich da. Man kann sehr schön die Verteilung auf die unterschiedlichen Frequenzen erkennen, und daran erkennen, nur weil auf einer Leuchtstpffröhre 6500K draufsteht, sehen Dinge in dem Licht nicht automatisch so aus wie in Sonnenlicht, die Farbwiedergabe ist anders.

Darauf will ich halt hinaus, die Angabe in Kelvin ist noch nicht die Angabe der Farbwiedergabe.
Dateianhänge
Spektren Max Keller klein.jpg
Spektren Max Keller klein.jpg (131.22 KiB) 3145 mal betrachtet
Antworten